Buchtipps
Geschrieben wird viel. In Zusammenarbeit mit der Umweltmediathek Luzern behalten wir für Sie den Überblick. Lesen Sie hier die aufschlussreichen Rezensionen zu brandaktuellen Publikationen aus den Bereichen Ökologie, Umwelt, Gesundheit, Natur, Energie, Nachhaltigkeit und all jenen Gebieten, die damit zusammenhängen.
Informationen, Tipps und Tricks für Naturbegeisterte
Der praktische Ratgeber zur erfolgreichen Naturbeobachtung unterstützt alle Hobbyforscherinnen - und die es werden wollen - dabei, ihre tierischen und pflanzlichen Anschauungsobjekte nicht nur zielsicher zu finden, sondern auch in den wissenschaftlichen Forschungsschatz einzubringen.
Eine Reise durch die ausgestorbenen Ökosysteme der Erdgeschichte
Als das beste Buch, das er je über die Geschichte des Lebens gelesen habe, lobt Tom Holland diese erste Veröffentlichung von Thomas Halliday. Nun wissen wir nicht, wie viele Bücher zu diesem Thema Spiderman schon im Netz hängen blieben. Wir schliessen uns seinem Urteil aber bedenkenlos an.
Von Wurzelwissen, Autobahnen und einem ziemlich frechen Eichelhäher
Im Mittelstreifen einer Autobahn steht eine Eiche. Im Zwiegespräch mit einem vorlauten Eichelhäher sinniert sie darüber nach, weshalb Eile und Geschäftigkeit so viel mehr gelten als Ruhe und Entschleunigung...
Baum und Mensch im Klimawandel
Noch zaghaft, aber unabwendbar halten im Zuge des Klimawandels Exoten in unsere Städte Einzug, wo unlängst noch vertraute, heimische Bäume gediehen. Mit ihrem neuen Buch gelingt es Susanne Fischer Rizzi, uns damit zu versöhnen.
Was taugt ein radikalisierter Klimaschutz? Was soll (und kann) er erreichen? In seinem Klima-Thriller entwirft Heiko von Tschischwitz eine provokative Antwort darauf - haarscharf an den aktuellen Debatten.
Ein Survivalguide für unseren Planeten
Mit dieser ehrgeizigen und zielstrebigen Analyse und Programmschrift bündelt eine Riege der renommierten Wissenschaftlerinnen des Club of Rome – 50 Jahre nach Erscheinen der „Grenzen des Wachstums“ – einen ambitionierten, aber konkreten Strauss an ökonomischen und politischen Strategien zur ökologischen Gesundung unseres Planeten.
Das Bilderbuch von Meritxell Martí und Xavier Salomó erzählt inmitten dystopischer Schwermut eine wendungsreiche und empfindsame Geschichte - und birgt darin eine unwiderstehliche Botschaft der Hoffnung und der Kraft der Natur