Buch «Seltene Erden»

Buch «Seltene Erden»

Umkämpfte Rohstoffe des Hightech-Zeitalters

Sie sind in all unseren modernen Kommunikationsgeräten anzutreffen, und auch immer mal wieder in den Schlagzeilen: Die Seltenerdmetalle. Tiefschürfenderes Wissen, sie betreffend, ist dennoch vergleichsweise rar. Das ändert dieser neue Band der renommierten Buchreihe "Stoffgeschichten".

 Autor Luitgard Marschall / Heike Holdinghausen
 Verlag oekom
 Umfang 191 Seiten
 ISBN 978-3-86581-844-7
 Preis Fr. 33.10 (UVP)

 

Dass die Seltenen Erden weniger selten als vielmehr seltsam sind, wird öfter mal vermeldet. In diesem Zusammenhang fallen dann gern auch Stichworte wie: Kommunikationstechnologie. China. Umweltschäden. Die Gruppe von siebzehn Metallen ist mit ihren einzigartigen Eigenschaften essentieller Bestandteil der Technik, die unseren Alltag gestaltet. Ihre Vertreter finden sich in Handys und Laptops, in Leuchtmitteln, Medikamenten, Katalysatoren und Windrädern. Dumm nur, dass Seltenerden kaum in praktikabel erschliessbaren Vorkommen auftreten und da dann auch nur in enger freundschaftlicher Umklammerung miteinander und mit anderen Stoffen. Es sind ausgesprochen kapriziöse Metalle, was ihre Gewinnung und Verarbeitung betrifft. Das hat nicht nur zur Folge, dass sich China in den letzten Jahren zum Quasimonopolisten des Seltenerzhandels aufschwingen konnte, sondern bedingt auch gravierende Umweltgefährdungen in Abbau, Raffination und Veredlung. Am Ende ihres Lebenszyklus steht die weitgehend ungehinderte Verteilung der Stoffe in die Umwelt, nicht zuletzt darum, da sich ein Recycling der Metalle ebenfalls wieder überaus aufwändig gestaltet.

Doch natürlich ist nicht alles schlecht. Das ist ja die Krux. Die Seltenen Erden waren und sind Hoffnungsträger der Erneuerbaren Energiegewinnung, und auch der ein oder andere Baum soll den modernen Datenspeichern und Kommunikationsmitteln ja schon mal ein Dankes-Mail gesandt haben. In eben diesem Spannungsfeld erkundet der zehnte Band der prestigeträchtigen Reihe "Stoffgeschichten" die Geschichte, gegenwärtige Verwertung und zukünftige Bedeutung der Seltenen Erden. Die Wissenschaftshistorikerin und Fachfrau der Ressourcenstrategie Luitgard Marschall sowie die Umweltjournalistin Heike Holdinghausen bieten uns darin einen umfassenden Überblick über die vielschichtige Problematik der "Vitamine der Industrie". Sie führen uns sachkundig und mittels beträchtlicher Rechercheleistung ein in die Physik, die Gewinnung und Nutzung der Metalle. Sie verfolgen die Handelsströme, reflektieren die Chancen und Möglichkeiten eines nachhaltigen Umgangs mit der Ressource und diskutieren die diesbezüglichen politischen und umwelttechnischen Strategien: Ausgewogen, kompetent und tiefschürfend.

Da bleibt wenig zu wünschen übrig. Ausser vielleicht... Ach was. Wir sind wahrscheinlich einfach bereits zu verwöhnt von Heike Holdinghausens Fertigkeit, komplexe Sachverhalte in einen flüssigen Text zu binden. Dass ihr das hier nur meistenteils gelingt, mag am hohen Anspruch des Buches betreffs seiner Detailgenauigkeit liegen. Und es klappt dann ja doch gut genug, dass auch der technisch weniger versierte Rezensent ihr mit nur seltenem Synapsenknirschen folgen konnte. Diese gelegentliche mentale Anstrengung auf sich zu nehmen, lohnt sich in jedem Fall: Nicht nur aufgrund der allgemeinen Thematik des Bandes, die sich im Buchmarkt ansonsten noch kaum laientauglich aufbereitet findet, sondern insbesondere auch betreffs deren urteilsfähiger Diskussion an der Schnittstelle von Fortschrittsbemühung, Rohstoffproblematik und Umwelt- bzw. Klimaschutz. Wir also: Alle Daumen hoch!

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.