Buch «Charles Darwin und die Reise auf der HMS Beagle»

Buch «Charles Darwin und die Reise auf der HMS Beagle»

Die Graphic Novel zeichnet quellennah die legendäre Reise Charles Darwins auf der Beagle nach – und damit die Grundsteinlegung einer revolutionären Idee, die unser Verständnis unserer Mitwelt neu prägte.

 Autor Fabien Grolleau / Jérémie Royer
 Verlag Knesebeck
 Umfang 172 Seiten
 ISBN 978-3-95728-313-9
 Preis Fr. 38.60 (UVP)

 

Die Versuchung, die "grossen Männer" der Geschichte in ihrer biografischen Aufarbeitung entsprechend übergross und den üblichen Lebensmühen entrückt darzustellen, ist gross. Schliesslich begegnen sie uns seit Kindesbeinen meist nur als ferne Giganten. Doch in echte Fühlung mit ihrer Person und ihren Werken treten wir dann eben doch eher, wenn sie uns fassbar und vergleichbar werden. Das gelingt dem französischen Comiczeichner Jérémie Royer und seinem Szenaristen Fabien Grolleau in dieser Graphic Novel zu Charles Darwin ganz hervorragend.

Als erstes kommt ihrer Bemühung das Grundkonzept ihrer losen Trilogie entgegen, in der sie die Lebensgeschichten des ornithologischen Zeichners Audubon, des Schriftstellers Stevenson oder eben des bahnbrechenden Naturforschers Darwin als "Outdoor-Biografien" aufarbeiten. Das bedeutet in diesem Fall, dass wir dem Mitbegründer der Evolutionstheorie für einmal nicht als sesshaftem, weissbärtigem Senior, sondern als begeisterungsfähigem jungem Mann begegnen, der gerade zu seiner legendären fünfjährigen Reise auf der HMS Beagle startet. Die Abenteuer und Entdeckungen dieser Reise, die Charles die Grundlage für seine spätere Theoriebildung schaffen, zeichnen sie in freier Adaption seines Reiseberichtes und in sensibler Anknüpfung an seine unstillbare Faszination an den Phänomenen der Natur und Artenvielfalt nach.

Fabien Grolleau und Jérémie Royer setzen ihrer Graphic Novel den Vermerk voraus, es handle sich dabei um eine „subjektive, vielleicht romantisierte“ Bearbeitung von Darwins Weltumsegelung: Wobei wir jetzt wenig Anlass sehen, uns darüber irgendwo zu beklagen. Selbstverständlich setzen sie Schwerpunkte, die dann gewählte andere Wegpunkte auslassen, und wollen insgesamt eine unterhaltsame Geschichte erzählen. Doch von Romantisierung ist weder in den Momenten etwas zu spüren, da ihr Titelheld über die Bordwand gehängt seinen Mageninhalt an die Fische verfüttert, noch in all den schmerzhaften Einblicken in die damalige Praxis der Sklaverei und der Geringschätzung der "Primitiven". Vorexerziert wird letzteres in einem eigenen Handlungsstrang an den drei patagonischen Ureinwohnern, die als gesittet erzogene, rechtgläubige Wilde auf der Beagle nach Feuerland heimgeführt werden. Da präsentiert sich uns der empfindsame Darwin zwar, biografisch durchaus korrekt, als bestürzter Gegner der Sklaverei, aber gleichwohl standesbewusst und fest überzeugt von den Segnungen und der Sendung seiner britischen Zivilisation.

An erster Stelle erzählt uns die Comic-Biografie aber die Entwicklung des jungen Theologie-Abgängers zum faktenfesten Zweifler an jener 6000 Jahre alten Erdgeschichte, an der die Kirche seiner Zeit festhielt. In geologischen Betrachtungen, Knochenfunden längst ausgestorbener Kreaturen, astronomischen Ausblicken und natürlich in seinen eigenen Überlegungen zur gemeinsamen Herkunft von Pflanzen- und Tierarten rund um die Welt entdeckt er – und mit ihm wir – die Ahnung einer noch erhabeneren, äonenalten Verflechtung des Lebens mit unserem Planeten. Das Ziel des Comics ist dabei keine Einführung in die Evolutionstheorie. Das Ziel ist die Erweckung eines lebendigen Interesses an dieser – und das ehrfurchtsvolle Staunen an der Fülle der Natur, wie es das Leben des regsamen Naturforschers prägte. Das bewerkstelligt die Comic-Biographie mit mitreissender Erzähllust, gelegentlicher grafischer Opulenz und einem liebevollen Strich; für ein jugendliches Publikum aller Altersklassen.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.