Buch «Amazonien»

Buch «Amazonien»

Entdecke die Wunder des Regenwaldes

Bäume, Tiere, Menschen, Umweltsünden: Der amazonische Regenwald ist gross und voller belangreicher Themen. Katharina Vlcek lässt sich davon nicht einschüchtern, schnappt sie sich alle und verdichtet sie zu einem zauberhaften Sachbilderbuch.

 Autor Katharina Vlcek
 Verlag Haupt
 Umfang 71 Seiten
 ISBN 978-3-258-08226-4
 Preis Fr. 25.-- (UVP)

 

Die besondere Herausforderung an Sachbilderbücher ist es nicht nur, Wissensinhalte kindgerecht, anschaulich, möglichst sachverständig und doch auch noch verdichtet wiederzugeben. Gleichzeitig sollen sie das Interesse daran erst einmal wecken und pflegen, womöglich gar mit nachwirkendem Zauber verweben. All dies gelingt der Hamburger Illustratorin und Kinderbuch-Autorin Katharina Vlcek in diesem imponierenden Band zum amazonischen Regenwald.

Die Wälder im Einzugsgebiet des Amazonas sind ja so vieles; einzigartiger Hotspot der Artenvielfalt und Biodiversität, Heimat zahlreicher unkontaktierter Völker, Schauplatz herzzerreissender Umweltzerstörung, unentwegt faszinierendes Mysterium. Diese ausgreifende Fülle so weitläufig wie begreiflich zu umfassen und darüber den Zauber der wimmelnden Natur nicht zu beschneiden, meistert Katharina Vlcek in ihrem Sachbilderbuch. Dass eine gründliche Recherche das Fundament ihrer Arbeit sei – wie sie uns auf ihrer Webseite mitteilt -, beweist sich in der gedankenvollen Gliederung und Gestaltung des Kindersachbuchs genauso wie im differenzierten Informationsgehalt ihrer kurzen Texte. Dass sie sich dafür auch gleich selbst vor Ort begab, bezeugt sich dann etwa in ihrer Entscheidung, zur übersichtlichen Erläuterung komplexer Zusammenhänge auch mal auf Motive aus eigener Anschauung – und damit abseits der ausgetretenen Pfade - zurückzugreifen. Speziell zeigt es sich aber in ihren grossflächigen Waldansichten, die uns mit ihren liebevollen Details am Staunen der Autorin teilhaben lassen und die eigene, neugierige Entdeckungslust stets belohnen.

Als Illustratorin experimentiert Katharina Vlcek oft und gern. Das gerät ihr indessen nie zum Quell der Unruhe. Ob sie nun Fotografien in ihre stimmungsvollen Panoramen einbettet, ihre Malwerkzeuge variiert oder von der naturalistischen Darstellung in die schematische wechselt: Die doppelseitigen Bildtafeln zeigen sich aus einem Guss. In anstrengungslosem Fluss erkunden wir die vernetzten Ökosysteme zu Wasser und zu Land, erforschen das mannigfaltige Leben im Boden bis hoch zu den Baumwipfeln, besuchen indigene Gemeinschaften und die Grossstadt Manaus gleichermassen und dringen, unvermeidlich, zur engagierten Auseinandersetzung mit all den gesellschaftlichen und ökologischen Problemstellungen vor, denen sich Amazonien heute gegenüber sieht. Die abschliessenden Ratschläge zum Regenwaldschutz mögen dann zwar nicht alle im alltäglichen Handlungshorizont der Kinder ab 9 Jahren liegen, für die der Verlag das Buch empfiehlt. Doch das fällt kaum ins Gewicht. Stattdessen können wir herausheben, wie diese Altersempfehlung betreffs aller anderen Belange der Wissensvermittlung und ökologischen Sensibilisierung unbeschwert gelten kann: Angesichts der vielschichtigen Thematik und erheblichen Ambition des Erstlingswerks ein ausserordentliches Verdienst. Katharina Vlcek spielt sich damit auf Anhieb in die obere Riege der Sachbilderbuch-Autorinnen.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.