Buch «Wie viel Regenwald passt auf dieses Brot?»

Buch «Wie viel Regenwald passt auf dieses Brot?»

Erstaunliche Grafiken über Klima und Umwelt

Wie man die wesentlichen Fakten und Zusammenhänge der Umwelt- und Klimaproblematik knapp und klar darlegt und dem gleich noch wichtige Anstösse zu ihrer Bewältigung beifügt, zeigen uns Ole Häntzschel und Matthias Stolz mit den 50 überraschenden Infografiken in ihrem neuen Kindersachbuch.

 Autor Ole Häntzschel (Ill.) / Matthias Stolz
 Verlag Tessloff
 Umfang 96 Seiten
 ISBN 978-3-7886-2242-8
 Preis Fr. 26.90 (UVP)

 

Zurzeit scheint so etwas wie die „Rückkehr der Infografik“ angesagt: Zumindest uns begegnen immer mehr Bücher und Publikationen, die sich dieser schönen alten Kunst bedienen, um Sachinhalte kurz und knackig in die Köpfe zu geleiten. Kindersachbücher sind da noch selten darunter. Aber wieso eigentlich? Der Journalist Matthias Stolz und der Grafiker Ole Häntzschel jedenfalls beweisen uns mit ihrer Neuveröffentlichung gerade eindrücklich, wie sich das Medium einem jungen Publikum zuformen lässt.

Dass dies so anstandslos gelingt, ist erst einmal dem erfahrenen Ole Häntzschel zu verdanken. Seine Grafiken und Schaubilder vermögen durchwegs das Auge zu fangen und die Neugier zu kitzeln, ohne dass er sich dafür einer ausgewählt kindlichen Darstellung und Symbolsprache bedienen müsste. Wir schätzen das, denn es zeigt uns an, dass er sein Gegenüber ernst nimmt. Mittels klarer Farben und zündender Darstellung lädt er zur Erkundung ein; in genau dem Mass, wie es die dargestellten Fakten und Einsichten zu Klima- und Umweltproblemen auch fordern. Den Rest erledigt dann Matthias Stolz, der sich bezüglich der gewählten Sachverhalte und Beispiele an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen orientiert und ihre erweiterten Zusammenhänge in prägnanten Sätzen erläutert. Da wollen wir ihm dann auch nicht ganz glauben, dass er bezüglich der Themenwahl „keinen Plan“ gehabt, sondern einfach nur ein Jahr lang die gerade angespülten Themen gesammelt habe: Zu umfassend scheint uns dahingehend das Spektrum der erkundeten Bereiche. Bei alledem zeigen sich die Verfasser durchwegs kritisch auch gegenüber liebgewonnenen „grünen“ Narrativen, ohne darüber ihr Anliegen des zweckvollen Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes aus den Augen zu verlieren.

Nun aber für all jene unter uns, die es gern ganz genau haben: Gewiss verkürzen Matthias Stolz und Ole Häntzschel die vermittelten Inhalte gelegentlich. Wie immer bleibt dann zu beachten, dass die angeführten Beispiele sich allenfalls nicht beliebig verallgemeinern lassen: Wenn sie etwa den energetischen Aufwand des Kochens eines Liters Wasser in der Mikrowelle mit dem viel geringeren im Wasserkocher vergleichen, so lässt sich das noch nicht zwingend zur Aussage „Mikrowelle: Schlecht“ erweitern. Das sind dann aber Ausnahmen - die uns im Übrigen vor allem deshalb auffallen, da sich solche verallgemeinernden Zielvorgaben eben doch weit öfter aus ihren Infografiken ablesen lassen. Sie lassen sich ausserdem mittels jener Kardinaltugend entschärfen, die Grafiker und Autor gleichzeitig vermitteln: Jener der kritischen Hinterfragung auch der gängigen Gewissheit. Ihr Kindersachbuch brilliert damit nicht nur in der Vermittlung solider Kenntnisse und Anstösse zum Klimaschutz und Umweltschutz, sondern auch gleich in der Schulung einer Geisteshaltung, die diesen eine möglichst grosse Wirkung verspricht.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.