Autor | Volker & Cornelia Quaschning |
Verlag | Hanser |
Umfang | 282 Seiten |
ISBN | 978-3-446-27301-6 |
Preis | Fr. 29.-- (UVP) |
Es hätte wahrscheinlich zu keinem besseren, da schlechteren Zeitpunkt erscheinen können. Jetzt, da aus den bekannten unerspriesslichen Gründen gerade die gemächlichen energiepolitischen Gewissheiten durcheinandergeworfen wurden und der Umschwung zu erneuerbaren Energien einen neuen, dringlichen Anstoss erhalten hat, dürften sich so viele nach faktenkundigen Informationen zu den Möglichkeiten einer zweckvollen Energiewende umschauen. Diese Informationen erhalten sie – hochaktuell und verständlich aufbereitet – in dem Buch des Berliner Professors für Regenerative Energiesysteme Volker und seiner Frau Cornelia Quaschning.
Das sagen wir jetzt im Nachhinein – und hatten dabei doch Mühe, in das Buch reinzufinden. Man mag es uns nachsehen, aber nach nun doch schon so einigen Publikationen zur Klimakrise und Energiewende, die wir hier besprachen, vermögen uns die aufgeregten, gehetzten Töne halt manchmal mehr zu irritieren als zu bereichern. Wie uns der knallige Buchtitel schon einen Hinweis gibt, zeigen sich die Autorinnen in genau diesem Sinne kämpferisch – wobei das speziell in der Einführung auch mal ins lärmige abgleitet. In diesen ersten Kapiteln bringen sie uns auf den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und politischen Vernachlässigung der Klimakatastrophe. Gleichwohl wertzuschätzen ist da dann, wie dicht und sachkundig sie das gestalten – so dass wir dann auch rasch in das eigentliche Herzstück des Buches vordringen.
In der Diskussion der sich anbietenden Lösungen zu einer raschen Energiewende – oder eben einer Energierevolution, wie Volker Quaschning sie einfordert – wird der Tonfall nüchtern. Der Mitinitiant der Scientists-for-Future-Bewegung sortiert mit kritischer Distanz die vielen glaubwürdigen und unausgegorenen Versprechen, die technischen und politischen Handhaben zu einem effizienten Klimaschutz und verknüpft sie zum abgewogenen systemischen Zusammenspiel. Was können Photovoltaik und Solarthermie wirklich leisten? Wird uns die Atomenergie retten? Wie klimafreundlich ist das Elektroauto? Welchen Beitrag kann die Windenergie leisten, und wie geht sie mit dem Vogelschutz zusammen? Wo findet der Wasserstoff seinen nutzbringendsten Einsatz? (Spoiler: Nicht im Verkehr…) In seinen faktensicheren Antworten räumt das Ehepaar Quaschning mit verbreiteten Vorbehalten, Märchen und Ängsten ebenso auf, wie es die Grenzen und Chancen der verschiedenen Technologien klar benennt – wobei die massgebenden Fakten (ausserhalb des spezifischen rechtlichen Details) natürlich für die Schweiz genauso gelten wie für Deutschland.
Ganz ihrer Leidenschaft zu verdanken ist dann, wie es Cornelia und Volker Quaschning bei aller Faktenorientierung gelingt, zur tätigen Umorientierung zu inspirieren und anzuspornen. Damit übertrumpfen sie nicht nur unsere eingangs formulierte Klage, sondern entwerfen ganz insgesamt ein energisches Gegenbild zum verbreiteten Kleinmut und dem Gefühl der Überforderung. Man verlässt so das Buch – zusätzlich zur fundierten Kenntnis einer sinnvollen Gewichtung der eigenen Massnahmen und Einflussmöglichkeiten – mit belebtem Mut, diese auch anzugehen. Und es sichert sich damit unsere klare Empfehlung: Das ist das Buch, das wir gerade noch gebraucht haben.
Kommentare (0) anzeigenausblenden