Autor | Véro Mischitz |
Verlag | Kosmos |
Umfang | 127 Seiten |
ISBN | 978-3-440-17099-1 |
Preis | Fr. 24.50 (UVP) |
In ihrer munteren Einführung in die Insektenwelt verbindet Véro Mischitz ihre Expertise als Diplombiologin aufs Schönste mit ihrem Talent als Illustratorin. Zwar wurde uns nicht abschliessend klar, ob sie damit nun vorrangig ein jugendliches oder doch ein erwachsenes Publikum anzielt. Das mag hingegen eine Frage sein, die einzig den Buchbesprecher umtreibt, der das Buch halt ins richtige Schublädchen stecken möchte. In seinen zahlreichen Bezugnahmen auf das kindliche Erleben der Natur und seinem freundschaftlichen Tonfall eignet es sich in jedem Fall als Crossover-Sachliteratur: Die unterhaltsame und kundige Entdeckungsreise in die Welt der Insekten, auf die uns die Autorin hier entführt, wird jede Altersgruppe begeistern.
Oberstes Anliegen ist es Véro Mischitz, landläufige Vorbehalte gegen die kleinen Krabbeltiere abzubauen und sie uns in ihrer ganzen, unentbehrlichen Bedeutung für unser eigenes – und überhaupt alles – Leben bekannt zu machen. Dieses Credo verdeutlicht sich bereits im kurzen Vorwort des weithin bekannten Kriminalbiologen Mark Benecke. Es vertieft sich dann unentwegt in den liebevollen Zeichnungen und sorgfältigen Artenporträts, mit denen die Comic-Zeichnerin ihr Buch so reich besiedelt. Was sie uns dabei an Sachwissen und thematischem Umfang in das vergleichsweise schmale Bändchen packt, ist verblüffend. Von den praktischen Beobachtungstipps über die eingängige Erläuterung der komplizierten Lebenszyklen bis zur bequemen Hilfestellung bei der Einordnung und Identifikation der Insekten unterhält sie uns mit gleichbleibendem Witz und Charme. Und obwohl sich ihr illustriertes Sachbuch im Zuge dessen bis prall an die Seitenkanten mit Informationen und Entdeckungen füllt, verlieren wir nie die Übersicht oder die Laune, ihr auch in anspruchsvollere wissenschaftliche Sachbelange und Zusammenhänge zu folgen.
Das bewährt sich dann auch bestens, wenn sie uns im Abschluss ihres Streifzugs durchs entomologische Zauberreich für den zweckmässigen Insektenschutz sensibilisiert. Da uns die Gründe, weshalb wir uns dafür stark machen sollten, bis dahin schon längst eingeleuchtet haben, kann sie dabei auf jeden Zeigefinger verzichten und sich ganz auf die Inspiration zur persönlichen Förderung der gefährdeten Insektenvielfalt konzentrieren. Derweil wir zwar empfehlen, sich da im speziellen Einzelfall (etwa der Erstellung eines Insektenhotels) noch einmal ausführlicher zu informieren, dürfen wir doch gleichzeitig feststellen, dass sich ihre dahingehenden Tipps und Ideen in eine Breite erstrecken, die wir ansonsten nur selten abgedeckt finden. Der Empfehlung des Buches durch den deutschen Naturschutzbund NABU können wir deshalb die unsere nur freudig nachschieben.