Buch «Total vegan - Zero Waste»

Buch «Total vegan - Zero Waste»

Einfache Rezepte für besseres Essen und eine bessere Welt

Die fleischlose Kost auch noch mit einem abfallfreien Haushalt zu verbinden: Max La Manna zeigt uns in seinem einfallsreichen Kochbuch, dass das sooo kompliziert gar nicht ist.

 Autor Max La Manna
 Verlag Blumenbar (Aufbau)
 Umfang 223 Seiten
 ISBN 978-3-351-05103-7
 Preis Fr. 37.70 (UVP)

 

Max La Manna war Model, bevor er veganer Koch wurde. So muss es wahrscheinlich nicht verwundern, dass er uns das nachhaltige Gedankengut in seinem Kochbuch bevorzugt auch als einen zeitgemässen Lifestyle schmackhaft macht, dass er praktische Tipps zu schillernderen Life-Hacks umbenennt und er sich gerne prominent bei wenig aussagekräftigen Tätigkeiten ablichten lässt. Doch daran finden wir für einmal gar nicht so viel auszusetzen. Denn der sympathische New Yorker stellt all dies zuvorderst in den Dienst seiner Sache: Eine originelle vegane Küche mit der Vermeidung von Speiseresten und überhaupt allem Müllaufkommen zu verbinden... Möglichst unaufwändig zu verbinden, darf man noch dazusagen.

In erster Linie ist sein Buch ein Kochbuch, das auf die einfallsreiche Einfachheit seiner Rezepte bei überschaubarer Vorratshaltung setzt. Sein umfangreiches Register erlaubt es stets, betreffs der Verwertung herumliegender Speisereste zu einem passenden Menü vorzustossen. Die vorgestellten Speisen selbst zeigen sich kosmopolit genug, um weit über die amerikanische Ostküste hinaus auf herzlichen Appetit zu stossen, und ordnen sich wie von Kochbüchern gewohnt um einen Tagesablauf mit Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie verschiedene Süssigkeiten und Essentials. Die Anweisungen zur Zubereitung zeigen durchwegs, dass da selbst entworfene und oft zubereitete Rezepte erfahren angeleitet werden.

Zusammen mit den geschmackvollen Food-Fotografien deckt das alles ab, was wir von einem gelungenen Kochbuch fordern und erwarten. Max La Manna rahmt es nun noch zusätzlich mit einer griffigen Einführung in die Praktiken der Müllvermeidung und des achtsamen Einkaufs und ergänzt seine Speiserezepte mit DIY-Anleitungen für selbstgemachte Putz- oder Waschmittel. Es geht ihm um einen insgesamt nachhaltigen Lebensstil, soweit der jeder Einzelperson in ihrem persönlichen Haushalt möglich ist, und er möchte uns diesen sowohl sympathisch wie auch mühelos zugänglich machen. Beides gelingt ihm, indem er in seinen Anforderungen Mass hält und statt auf Schuldbewusstsein lieber auf Entdeckerfreude setzt. Letztere fasst er schliesslich noch in eine 21-Tage-Challenge, die - hinzukommend zur Reduktion von Plastik- und Essensabfällen - noch weitere kluge, punktuelle Akzente zur Nachhaltigkeit hin setzt. Sein Kochbuch mausert sich damit zu einer breit tauglichen Einführung in die zukunftstaugliche Lebensweise, der man die informierten Überlegungen, die dahinterstehen, in der Einfachheit ihrer Anleitungen und Inspirationen kaum anmerkt.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.