Buch «Praxisbuch Naturgucken»

Buch «Praxisbuch Naturgucken»

Informationen, Tipps und Tricks für Naturbegeisterte

Der praktische Ratgeber zur erfolgreichen Naturbeobachtung unterstützt alle Hobbyforscherinnen - und die es werden wollen - dabei, ihre tierischen und pflanzlichen Anschauungsobjekte nicht nur zielsicher zu finden, sondern auch in den wissenschaftlichen Forschungsschatz einzubringen.

 

 Autor Stefan Munzinger / Gaby Schulemann-Maier
 Verlag Haupt
 Umfang 192 Seiten
 ISBN 978-3-258-08266-0
 Preis Fr. 23.90 (UVP) (Einführungspreis; anschliessend Fr. 29.90)

 

In der Freizeit die Natur zu beobachten liegt im Trend. Für faszinierende Entdeckungen braucht es aber oft einiges Hintergrundwissen. Gewisse Insekten beispielsweise sind nicht so einfach aufzuspüren, oder auch Pflanzen bevorzugen bestimmte Lebensräume, denen man erst mal begegnen muss. Eine Fülle von nützlichen Informationen bietet das Buch Naturgucken, herausgegeben von den Naturguckerprofis Stefan Munzinger, Biologe und Initiator der Meldeplattform naturgucker.de, und Gaby Schulemann-Maier, Physikerin, passionierte Naturguckerin und verantwortlich für die Kommunikation bei der Meldeplattform. Das Werk ist nicht zuletzt als Einführung in die ehrenamtliche Forschungsarbeit gedacht, bekannt unter dem Begriff Citizen Science; der „Bürgerwissenschaft“.

Zu Beginn des Ratgebers findet sich ein praxisorientierter Überblick, insbesondere darüber, welche Vorbereitungen getroffen werden müssen und welche Ausrüstung für erfolgreiche Beobachtungstouren unabdingbar ist. Sehr lehrreich ist daraufhin das Kapitel über 17 verschiedene Artengruppen – von Pflanzen, Kleintieren bis hin zu Säugetieren. Jede Art wird nach demselben Schema vorgestellt:
Wissenswerte Fakten über die Art stehen am Anfang und wecken die Lust, ihnen persönliche Aufmerksamkeit zu widmen. Es folgt die Beschreibung der typischen Bestimmungsmerkmale. Im folgenden Unterkapitel wird detaillierte Orientierung dazu bereitgestellt, wann und wo die Art mit grosser Wahrscheinlichkeit gefunden werden kann. Darum, wie die Beobachtung dokumentiert werden soll, um der Forschung zu dienen, geht es dann im Abschluss. Hier finden sich auch Anweisungen dazu, aus welchen Blickwinkeln das Objekt fotografiert werden sollte oder über die genaue Berichterstattung zum Fundort. Tipps und Tricks zur Spurensuche oder zum Fährtenlesen ergänzen das Angebot an nützlichem Sachwissen.

Zum Schluss wird die Meldeplattform naturgucker.de vorgestellt und Zweck und Ziel der Erfassung der Daten erklärt. Dieser Teil des Buches richtet sich an die Leserschaft in Deutschland. In der Schweiz gibt es aber vergleichbare Plattformen. Dieser kurzgefasste Überblick über das Tier- und Pflanzenreich mit aussagekräftigen Abbildungen ist – trotz seinem Fokus auf der Citizen Science – auch für all jene gewinnbringend, die sich nun nicht unbedingt als ehrenamtliche Forscher engagieren möchten. Das Buch erleichtert und bereichert das gezielte Beobachten in der Natur und dient damit allen, denen diese am Herzen liegt.

 

Rezension: Christina Imobersteg


 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.