Buch «Obst natürlich anbauen»

Buch «Obst natürlich anbauen»

effizient – nachhaltig – bienenfördernd

In seinem umfassenden Ratgeber kondensiert Lothar Wurm seine über 30-jährige, theoretische und praktische Expertise zum extensiven, insektenschonenden Obstanbau in schöner Übersichtlichkeit - und ohne dabei die ökonomische Ansprüche zu vernachlässigen.

 

 Autor Lothar Wurm
 Verlag Dr. Friedrich Pfeil
 Umfang 160 Seiten
 ISBN 978-3-89937-277-9
 Preis Fr. 37.90 (UVP)

 

Gartenbücher und auch Handreichungen zum landwirtschaftlichen Anbau von Nutzpflanzen gibt es reichlich, und darunter viele exzellente. Wen es allerdings nach besonders ausführlicher, besonders gründlicher und/oder besonders qualifizierter Literatur zu agrarischen bzw. gärtnerischen Themen verlangt, den oder die verweisen wir gewohnheitsmässig an den Verlag Dr. Friedrich Pfeil und seine handverlesenen Fachautoren. In diesem Fall ist das Lothar Wurm, der seine über 30-jährige, theoretische und praktische Expertise zum Obstanbau zwischen zwei Buchdeckel giesst. Er verbindet dabei die Sorge um den Bienen- und Insektenschutz, das biologische und ökologische Gedankengut und den ökonomischen Effizienzanspruch zu einem bündigen, übersichtlichen Ratgeber.

Auch wenn dies, ob seiner wissenschaftlichen Zurückhaltung, nicht immer mit voller Wucht zum Ausdruck kommt: Am nachhaltigen, umweltbewussten und zukunftsfähigen Obstanbau ist Lothar Wurm nachdrücklich gelegen. Das zeigt sich schon in seiner Einleitung, in der er den elementaren Zusammenhang zwischen Obstgehölz und Bienenpopulation in spezieller Deutlichkeit erläutert und den Nachweis, wie Insekten- und Biodiversitätsschutz mit einem produktiven Obstbau zusammengehen, zum ausdrücklichen Ziel seines Buches erklärt. Er entwirft seinen Ratgeber gleichwohl für ein breites Publikum. So propagiert er dann den pflanzenschutzextensiven Bioanbau weniger, als dass er ihn diskutiert und reflektiert. Auf die erforderlichen Anpassungen an den Klimawandel richtet er dabei ebenso sein Augenmerk wie auf die methodischen und wirtschaftlichen Ansprüche des erfolgreichen Obstbaus.

Aus seiner Forschung und Professur an der Höheren Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg fliesst viel profundes Grundlagenwissen in Lothar Wurms Ratgeber ein: Zu Bodengesundheit und Wasserhaushalt, Anbausystemen oder Wachstumsregulation. Das vermengt sich dann sogleich zweckdienlich mit praktischem Rat. Insbesondere der schonenden Bekämpfung von mikrobiologischen und tierischen Schädlingen widmet der Autor viel Aufmerksamkeit – der Verzicht auf bienengefährliche Pestizide ist ihm ja ein vordringliches Anliegen. Doch daneben kommen die weiteren praktischen Belange der Aufzucht, Pflege und Kultivierung der verschiedenen Gehölze und ihrer Früchte nicht zu kurz; der umfangreiche letzte Abschnitt des Buches, der die wichtigsten (und auch allerlei seltenere) Obstarten noch jeweils einzeln vorstellt, steht dann vordringlich in ihrem Zeichen. Dieses fruchtbare Zusammenspiel von Theorie und Praxis kann als herausragendes Merkmal des Buches gelten. Es verhilft ihm dann auch zu seiner Geltung als einem universellen, allen Bedürfnissen zugänglichen und dabei ansprechend engagierten Ratgeber zum extensiven, insektenfreundlichen Obstbau.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.