Autor | Lothar Wurm |
Verlag | Dr. Friedrich Pfeil |
Umfang | 160 Seiten |
ISBN | 978-3-89937-277-9 |
Preis | Fr. 37.90 (UVP) |
Gartenbücher und auch Handreichungen zum landwirtschaftlichen Anbau von Nutzpflanzen gibt es reichlich, und darunter viele exzellente. Wen es allerdings nach besonders ausführlicher, besonders gründlicher und/oder besonders qualifizierter Literatur zu agrarischen bzw. gärtnerischen Themen verlangt, den oder die verweisen wir gewohnheitsmässig an den Verlag Dr. Friedrich Pfeil und seine handverlesenen Fachautoren. In diesem Fall ist das Lothar Wurm, der seine über 30-jährige, theoretische und praktische Expertise zum Obstanbau zwischen zwei Buchdeckel giesst. Er verbindet dabei die Sorge um den Bienen- und Insektenschutz, das biologische und ökologische Gedankengut und den ökonomischen Effizienzanspruch zu einem bündigen, übersichtlichen Ratgeber.
Auch wenn dies, ob seiner wissenschaftlichen Zurückhaltung, nicht immer mit voller Wucht zum Ausdruck kommt: Am nachhaltigen, umweltbewussten und zukunftsfähigen Obstanbau ist Lothar Wurm nachdrücklich gelegen. Das zeigt sich schon in seiner Einleitung, in der er den elementaren Zusammenhang zwischen Obstgehölz und Bienenpopulation in spezieller Deutlichkeit erläutert und den Nachweis, wie Insekten- und Biodiversitätsschutz mit einem produktiven Obstbau zusammengehen, zum ausdrücklichen Ziel seines Buches erklärt. Er entwirft seinen Ratgeber gleichwohl für ein breites Publikum. So propagiert er dann den pflanzenschutzextensiven Bioanbau weniger, als dass er ihn diskutiert und reflektiert. Auf die erforderlichen Anpassungen an den Klimawandel richtet er dabei ebenso sein Augenmerk wie auf die methodischen und wirtschaftlichen Ansprüche des erfolgreichen Obstbaus.
Aus seiner Forschung und Professur an der Höheren Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg fliesst viel profundes Grundlagenwissen in Lothar Wurms Ratgeber ein: Zu Bodengesundheit und Wasserhaushalt, Anbausystemen oder Wachstumsregulation. Das vermengt sich dann sogleich zweckdienlich mit praktischem Rat. Insbesondere der schonenden Bekämpfung von mikrobiologischen und tierischen Schädlingen widmet der Autor viel Aufmerksamkeit – der Verzicht auf bienengefährliche Pestizide ist ihm ja ein vordringliches Anliegen. Doch daneben kommen die weiteren praktischen Belange der Aufzucht, Pflege und Kultivierung der verschiedenen Gehölze und ihrer Früchte nicht zu kurz; der umfangreiche letzte Abschnitt des Buches, der die wichtigsten (und auch allerlei seltenere) Obstarten noch jeweils einzeln vorstellt, steht dann vordringlich in ihrem Zeichen. Dieses fruchtbare Zusammenspiel von Theorie und Praxis kann als herausragendes Merkmal des Buches gelten. Es verhilft ihm dann auch zu seiner Geltung als einem universellen, allen Bedürfnissen zugänglichen und dabei ansprechend engagierten Ratgeber zum extensiven, insektenfreundlichen Obstbau.
Kommentare (0) anzeigenausblenden