Buch «Der glückliche Horizont» Empfehlung

Buch «Der glückliche Horizont»

Was uns Landschaft bedeutet

Susanne Wiborgs Aufarbeitung unserer europäischen Beziehung zur Landschaft ist vorderhand eine literarische. Ihre Einsichten und Anstösse zu einer neuen Beziehung zu unserer Umwelt beweisen sich dann aber als ebenso wertvoll für die aktuellen Debatten um Natur- und Umweltschutz.

 

 Autor Susanne Wiborg
 Verlag Antje Kunstmann
 Umfang 360 Seiten
 ISBN 978-3-95614-538-4
 Preis Fr. 36.30 (UVP)

 

Diese Woche bewegen wir uns mit unserem Buchtipp wieder einmal an die Peripherie. Wenn Susanne Wiborg unsere europäischen, speziell die deutschen Landschaften im Spiegel der Literatur erkundet, trifft das zwar nicht punktgenau unsere Kernkompetenzen, unser erweitertes Interesse aber eben doch: Dass sie uns dabei ein ebenso gehaltvolles wie genussreiches Lebeerlebnis beschert, ergänzt das dann bestens. Eindrücklich führt sie uns vor, wie unser Blick auf die Landschaften diese stets prägen – und uns wieder zurück.

Ihren Streifzug durch acht kennzeichnende Landschaften unternimmt Susanne Wiborg an der Seite von grossen Namen (Goethe, Conan Doyle, Mann…) ebenso wie zahlreichen unbekannteren Lyrikern und Schriftstellern. Zu den allerorten angelegten literarischen Entdeckungen gesellt sich dabei die Chance, Gebirge, Kulturland, Moor oder Wald mit unverbrauchtem Auge und aus ungewohnter Perspektive immer wieder neu zu entdecken. Dabei kontrastiert die Journalistin und geschliffene Autorin das „grosse Bild“ durchwegs mit Einblicken ins kleinere, intimere. Sie berichtet von den entscheidenden historischen Entwicklungen (etwa in der Agrarwirtschaft oder im Tourismus) ebenso wie von den Leistungen des Regenwurms, malt ein sachverständiges Bild der Zusammensetzungen und Zusammenhänge der vielfältigen Lebensräume oder gibt uns, ganz nebenbei, eine frisch dahinfliessende Einführung in die Gewässerkunde. Dass sie dabei der Idealisierung der Natur, die sie andernorts beanstandet, in der Veranschaulichung „ihrer“ Landschaften auch mal frönt, richtet keinen Schaden an. Es trägt wesentlich dazu bei, dass die emotionale Aufladung der Natur, die sie uns in ihrer Bedeutung und Wirkung analysiert und auseinandersetzt, zielgerecht überspringt und direkt erfahrbar wird. Auch dass sie in ihrer Wertung gewisser naturschützerischer Entwicklungen – etwa betreffs des Wolfs – mit der unseren nicht zusammentrifft, gereicht uns nicht zum Vorwurf. Zur Debatte trägt sie dabei bedenkenswertes bei.

Doch das sind dann ohnehin bereits Details. Im grossen Bogen eröffnet uns Susanne Wiborg bedeutsame Horizonte dahingehend, wie Mensch und Landschaft zusammenpassen: Wie wir die Landschaft formten und sie uns, was wir an Hoffnungen und Ängsten da hineinlegen, wie sinnvoll die Grenzziehungen zwischen unberührter und geformter Natur überhaupt sind… Wo andere sich eine neu zu gewinnende “Beziehung zur Natur” vorderhand noch wünschen, schafft sie dafür ein emotional fassbares Fundament aus unserer deutschsprachigen Kulturgeschichte heraus. Der Griff zu ihrem stimmungsvollen Lesebuch ist deshalb auch längst nicht nur für Literaturbegeisterte ein sicherer. Von ihren Einsichten und Anstössen profitieren Naturschützerinnen und Umweltbewegte ganz genauso.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.