Buch «Wildnis Schweiz» Empfehlung

Buch «Wildnis Schweiz»

Wanderungen in die schönsten Wildnisgebiete

Mag sein, dass es daran liegt, dass wir ihr Werk halt schon lange verfolgen. Aber wir halten die Wanderführer von Martin Arnold und Urs Fitze schon für was Besonderes. Dieser neue Band, der uns in allerlei bekanntere und unbekanntere Wildnisgebiete der Schweiz entführt, wird daran jetzt auch nichts ändern.

 

 Autor Martin Arnold / Urs Fitze
 Verlag AT
 Umfang 220 Seiten
 ISBN 978-3-03902-204-5
 Preis Fr. 33.-- (UVP)

 

Bereits zum dritten Mal in diesem Jahr geht es hier in unserem Buchtipp um Wildnis – aber auch schon zum dritten Mal aus unterschiedlicher Perspektive. Die Fragen, was „Wildnis“ genauer ausmacht und inwiefern sie sich überhaupt noch irgendwo finden lässt, bleiben dabei weitgehend zurückgestellt. Urs Fitze und Martin Arnold fassen unter ihren Wildnisbegriff schlicht „Gebiete, in denen sich die Natur in gewissen Grenzen entfalten kann“. Eine gewiss grosszügige Auslegung, die dann aber den Vorteil birgt, dass sich diese wenig gezähmte Natur selbst erleben, bzw. erwandern lässt: Hoch droben in den Bergen, weit hinten in den Tälern, aber verblüffend oft auch ganz nah vor der eigenen Haustür.

Für ihren neuen Wanderführer stellen uns die renommierten Wander- und Naturbuchautoren 31 attraktive und vielseitige Wildnis-Touren aus der gesamten Schweiz zusammen. Da finden sich selbstverständlich die diesbezüglich beliebten Ziele wie der Sihlwald, die Maggia oder die Derborence. Aber ebenso – und mit besonderem Augenmerk – die unbekannteren, die auch der wandernde Rezensent schon mal knapp verpasst hat. In der Auswahl der Wanderstrecken selbst lassen sich für jedes der fünf zusammengefassten Grossgebiete Tagestouren verschiedener Schwierigkeitsgrade finden – wobei die vergleichsweise leichten überwiegen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie alle ein eindrucksvolles und reichhaltiges Naturerlebnis in ihrem jeweiligen Lebensraum bereithalten: Im mystischen Moor, unter und ob der erhabenen Felshänge, am lauschigen Fluss. Die stimmungsvolle Bebilderung macht dabei schon greifbar, was sich als Grundgedanke durch den ganzen Band zieht. Dass sich lebendige, überraschende, wertvolle Wildnis nämlich nicht nur in spektakulärer, menschenleerer Landschaft finden lässt, sondern genauso an den unauffälligeren, kleineren Orten, von denen uns manchmal nur ein paar wohlgesetzte Schritte trennen.

In ihren Tourenbeschreibungen berichten uns Martin Arnold und Urs Fitze – wie wir es von ihnen bereits gewohnt sind – seltener von den Eindrücken und Lebensäusserungen, die wir uns beim Fussmarsch selbst erschauen können. Sie öffnen lieber den zeitlichen Horizont, indem sie uns historische und geologische Entwicklungen näherbringen, oder verfeinern unser Gespür für die grossen und kleinen Konflikte, die sich zwischen den Ansprüchen des Menschen und der Natur immer wieder entspinnen. So dient ihr neuer Wanderführer einerseits absolut zuverlässig zur Inspiration und Planung des nächsten Ausflugs ins wilde Gelände. Doch darüber hinaus (und im nicht kleineren Mass) fördert er das Bewusstsein um den Wert und die Einzigartigkeit unserer wilden Flora und Fauna.

 

Rezension: Sacha Rufer


 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.