Autor | Ulrike Aufderheide |
Verlag | Pala |
Umfang | 170 Seiten |
ISBN | 978-3-89566-429-8 |
Preis | Fr. 31.90 (UVP) |
Im Auftakt ihres neuen Buches zur Naturgartenpraxis geht Ulrike Aufderheide auf einen Streifzug durch die vielen Themen der Klimakrise. Die Diplom-Biologin ist klar der Meinung, dass wir unser Wirtschaften und Denken ändern müssen. Sie weist mit Blick auf die Klimageschichte darauf hin, dass ein Wandel des Klimas an sich zu unserem Planeten gehört. Doch in der neusten Zeit beeinflusst der Mensch die Entwicklung fatal. Mit wissenschaftlichen Fakten untermauert, schildert Ulrike Aufderheide deren Auswirkungen auf die Biodiversität. Dabei geht es ihr nicht nur um das, “was passiert“, sondern auch um das “Warum“. Steigender Meeresspiegel, Neobiota oder den Sinn des Pflanzens von Bäumen kommentiert sie eingängig und überzeugend.
Im Hauptteil des Werks liefert sie uns dann den Naturgarten-Werkzeugkasten. Nur dreier Werkzeuge bedarf das Naturgartenprinzip: Der Bevorzugung einheimischer Wildpflanzen, der Förderung der biologischen Vielfalt bei Pflegemassnahmen sowie der Bereitschaft, bei Funktionsflächen wie Wegen, Plätzen und Dächern nicht nur an uns Menschen, sondern auch an die Tiere und Pflanzen zu denken.
Am vorteilhaftesten für die widerstandsfähige Biodiversität sind halboffene, naturnahe Flächen. Dementsprechend fokussieren ihre Anleitungen darauf, wie und wo man solche im Garten schaffen kann: Etwa in Form von Blumenschotterrasen oder Dachbegrünungen bis zu Wanderwegen für die Tiere. Die übersichtlichen Pflanzlisten geben Hinweise, welche Arten wo passen, denn selbstverständlich lassen sich auch solche Flächen problemlos naturnah bepflanzen
Des weiteren fehlt es nicht an praxisnahen Tipps, wie beispielsweise Wasserschäden bei Starkregen mit baulichen Massnahmen vermieden werden können. Sympathisch sind die gewählten, tierischen Botschafter für die vorgestellten Lebensräume im Naturgarten. Etliche sind keine attraktiven Flaggschiffarten, aber nicht weniger wichtig für die Biodiversität. Den Abschluss bildet schliesslich ein wissenswertes, knapp gehaltenes Kapitel über die wichtigsten Fakten zur Klimakrise.
Ulrike Aufderheide betont, dass ein klimafester Garten allein nicht die Lösung der Klimakrise darstellt. Sie macht aber gleichzeitig klar, wie er ein wichtiger Teil dieser Lösung werden kann. Ihr leicht verständlich geschriebenes Buch macht Mut, ist anschaulich bebildert und überzeugt mit einer breiten Palette von umsetzbaren Anregungen.
Rezension: Christina Imobersteg
Kommentare (0) anzeigenausblenden