Buch «Tourismuspolitik»

Buch «Tourismuspolitik»

Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung

Die kleinen, dicht mit Informationen bepackten Büchlein der Reihe „Kompaktwissen CH" bieten jeweils eine nützliche Sammlung von Fakten und Hintergründen zu spezifisch schweizerischen Sachgebieten. Der 14. Band nimmt sich nun der Schweizer Tourismuspolitik an und verspricht zudem eine Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Argumenten einer nachhaltigen Entwicklung im Tourismus.

 

Autor  Hansruedi Müller
Verlag  Rüegger Verlag
Umfang  175 Seiten
ISBN  978-3-7253-0971-9
Preis  Fr. 22.— (UVP)

 

Diese nachhaltige Entwicklung ist im Volksmund geläufiger umschrieben als „Sanfter Tourismus", und tatsächlich bricht der Autor, Professor Hansruedi Müller von der Universität Bern, so manche Lanze für einen solchen. Doch angesichts der Themengewichtungen des Buches kommt das breite und vielfältige Motiv ins Hintertreffen. Es gibt nichts auszusetzen daran, wie das Buch in die zahlreichen tourismuspolitischen Fachbereiche einführt, seine Begriffe erläutert und die Entwicklungen deutet. Auch wenn es auf den ersten Blick unübersichtlich und fast schon überlastet mit Tabellen und Diagrammen erscheint, leiten einen die fassbaren Vergleiche und die genaue Sprache des Autors zielstrebig hindurch. Doch während er sich beispielsweise bei den touristischen Angeboten oder den Reiseentscheidungen des Reisenden sehr differenziert der Details annimmt, werden bezüglich eines Sanften Tourismus hauptsächlich Absichtserklärungen und Forderungen aufgelistet. Wir erfahren wenig über die Strategien einer nachhaltigen Tourismusentwicklung, und auch die möglichen politischen Instrumente zur Überwindung von Problemen im Wechselspiel von ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit werden uns kaum einsichtig. Uns ist nicht klar, weshalb sich das Buch hier zurückhält, vor allem, da wir im internationalen Vergleich doch, trotz aller Widerstände, recht gut dazustehen scheinen. Ganz sicher können wir uns aber auch diesbezüglich nicht sein, denn obwohl der Autor uns die Institutionen und Ziele der deutschen und österreichischen Tourismuspolitik offenlegt, stellt er keine vergleichenden Überlegungen an. Für eine Vertiefung dieser spezifischen Themen hätten wir jedenfalls gerne noch ein paar weitere Seiten in Angriff genommen.

Abgesehen davon bietet das Buch eine fundierte und bemerkenswert kritische Zusammenfassung und Aufbereitung der schweizerischen Tourismuspolitik, ihrer Geschichte, Prinzipien, Strategien und Instrumente. Hansruedi Müller hält sich mit Meinungsäusserungen nicht zurück, und er versteht es gleichzeitig, dabei die offiziellen Fakten nicht nach seinem Geschmack einzufärben. Das Taschenbuch kann sich also zu seinem Haupttitel kundig und gewinnbringend äussern, vor allem auch, da es einmal mehr Kompaktheit mit breiter Verständlichkeit sinnvoll verbindet.

Rezension: Sacha Rufer

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.