Lernen für die Zukunft

15 Aug 2017
Kinder lernen mit und in der Natur Kinder lernen mit und in der Natur

Nachhaltige Entwicklung ist ein wichtiger Teil des schweizerischen Bildungsauftrags. Draussen in und mit der Natur zu lernen bietet sich dazu besonders an.

Das Konzept der Nachhaltigkeit ist längst in allen Ecken der Gesellschaft angekommen. Der bewusste und effiziente Umgang mit natürlichen Ressourcen ist für viele zum angestrebten Ziel geworden. Dennoch sind wir heute nach wie vor weit von einer nachhaltigen Gesellschaft entfernt.

Um die natürlichen Lebensgrundlagen auch für künftige Generationen zu erhalten, müssen darum schon die Jüngsten für die Problematik sensibilisiert werden. Die Schule kann mit sachkundigem Unterricht einen bedeutenden Beitrag zur notwendigen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leisten.  

Tief verwurzelt

Die Wurzeln des Nachhaltigkeitskonzepts reichen bis in die schweizerische Bundesverfassung. Gemäss Artikel 2 (Abs. 2) fördert die Schweizerische Eidgenossenschaft die nachhaltige Entwicklung des Landes. Des Weiteren gehört BNE zum öffentlichen Bildungsauftrag der Schweiz und ist Teil des Lehrplans 21. Soziale und kulturelle Aspekte gehören nebst dem klassischen Umwelt- und Artenschutz ebenfalls zum Nachhaltigkeits-Konzept. BNE konzentriert sich darum auch auf interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Schule. Verschiedene fächerübergreifende Themen (zum Beispiel Gesundheit, Konsum und Gleichstellung) sind im Lehrplan 21 explizit erwähnt. Fachspezifische Kompetenzen der nachhaltigen Entwicklung sind ausserdem in den verschiedenen Fachbereichslehrplänen konkretisiert.

Natur erleben

Der Auftrag an die Lehrpersonen ist somit klar: Kinder und Jugendliche sollen in ihrer schulischen Ausbildung das nötige Wissen erfahren, um sich aktiv an einer sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltigen Entwicklung zu beteiligen.

Motivierte Lehrpersonen mit fundiertem Sachwissen und gutem Schulmaterial sind unabdingbar für eine effektive BNE. Nebst dem Kompetenzerwerb im Schulzimmer sind persönliche Naturerlebnisse  wertvolle Lernmöglichkeiten. Zahlreiche Angebote stehen interessierten Klassen zu Verfügung, um den Menschen als formende Kraft unserer Umwelt zu verstehen. Stadtgärtnereien, Naturparks und Schutzreservate sind nur einige der vielen ausserschulischen Lernorte, die sich anbieten. Viele Umweltorganisationen (zum Beispiel WWF oder Pronatura) bieten stufengerechte Gruppen-Projekte an. Aktive Mithilfe beim Hecken pflanzen, Teiche graben oder Nistkästen bauen ist für viele ein einmaliges und bestimmt nachhaltiges Erlebnis.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.