Der Andorn ist Heilpflanze des Jahres 2018. Gekürt wurde er vom Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg. Obwohl er zu den ältesten bekannten Heilpflanzen gehört -schon die Ägypter und Griechen glaubten an seine Wirksamkeit- geriet er in Vergessenheit.
Eigenschaften
Die Pflanze, auch weisser Andorn, Helfkraut oder Berghopfen genannt, kommt vor allem im Mittelmeergebiet vor. Sie wurde aber auch in weite Teile von Nord- und Südamerika sowie Australien verschleppt. Als mehrjährige Staude wird sie ungefähr 60cm hoch. In ihrer Blütezeit von Juni bis August trägt sie kleine weisse Blüten. Andorn kann gut im eigenen Hausgarten angebaut werden, da er ziemlich anspruchslos ist. Er gehört zur Familie der Lippenblüter.
Anwendung
Haben sich die Blüten in den Sommermonaten voll entfaltet, wird der obere Pflanzenteil geerntet. Das Kraut kann frisch verwendet oder schonend getrocknet werden. Meistens wird Andorn als Tee eingenommen. Studien zeigen, dass der Tee gegen trockenen Husten, Infekte der oberen Atemwege, Appetitlosigkeit, Völlegefühl oder Blähungen hilft. So wird Andorn auch bei der Behandlung von akuter Bronchitis verwendet. Dabei ist er sehr gut verträglich und bringt keine Nebenwirkungen mit sich. Laut Erfahrung soll er auch bei Mund- und Halsentzündungen, Entzündungen der Haut und Schleimhaut, Geschwüren und Wunden helfen. Da die Pflanze viele Bitterstoffe enthält,wirkt sie anregend auf die Speichel-, Magensaft- und Gallensekretion. Aufgrund des bitteren Geschmacks erfreut sich die Pflanze keiner grossen Beliebtheit.
Produkte und Teemischungen können in Apotheken gekauft werden. Unter anderem findet man hoch konzentriertes Andornkraut-Fluidextrakt, welches als Tropfen eingenommen wird, oder Andorn-Kapseln. Auch der berühmte Schweizer Bonbon-Hersteller Ricola verwendet Andorn in seiner Kräutermischung. Ausserdem können diverse Hausmittel selbst hergestellt werden wie z.B. mit Andorn angereichertes Olivenöl, Sirup oder Kräuterwein.
Die Heilpflanze des Jahres 2018 sieht im Garten nicht nur schön aus, sondern ist einfach anzubauen, weiterzuverwenden und dient als preisgünstige Alternative zu chemischen Medikamenten.
Teerezept:
-Oberer Pflanzenteil ernten
-Bündeln und im Schatten an der Luft trocknen
-Nur die Blätter und Blüten verwenden, feine Stiele können klein geschnitten werden
-2 Teelöffel des getrockneten Krauts mit ungefähr 2,5 dl heissem Wasser übergiessen
-3-5 Minuten ziehen lassen
Kommentare (0) anzeigenausblenden