Autark im Tiny House- nachhaltig und umweltschonend wohnen

11 Feb 2020
Ein Tiny House im Grünen. Ein Tiny House im Grünen.

 Um ein glückliches Leben zu führen braucht es nicht viel Platz und wenig Ressourcen. Immer mehr Menschen entscheiden sich für das autarke Mini-Haus.

 Die Faszination eines minimalistischen Lebens im Tiny House wird immer grösser. Man kann mit den wenigen Quadratmetern nicht nur ein kostengünstiges Eigenheim erwerben, sondern auch umweltfreundlich und ressourcensparend leben. Denn eine kleine Wohnfläche bedeutet geringere CO2- Emissionen, da weniger Heizkosten und weniger stromfressende Geräte anfallen. Auch werden für den Bau weniger Ressourcen benötigt. Die Verwendung von ökologischen Baumaterialien ist im Vergleich zu herkömmlichen Materialien zwar teurer, durch den geringeren Bauumfang bei den Minihäusern aber besser realisierbar. Auch bedeutet weniger Platz zum Wohnen einen reduzierten und bewussteren Konsum der Bewohner. Zusätzlich werden bei der mobilen Variante, den Häusern auf Rädern, weniger Flächen versiegelt.

Stromautark

Viele Tiny- House Hersteller bieten mittlerweile autarke beziehungsweise teilautarke Minihäuser an. Diese sind vom Stromnetz und der Wasserversorgung und -entsorgung unabhängig.
Den eigenen Öko- Strom zu produzieren lässt sich durch Anbringen von Photovoltaik Anlagen auf dem Dach und der Speicherung in Batterien einfach bewerkstelligen. Die Grösse der Dachfläche eines Minihauses ist laut einer Untersuchung der Uni Konstanz für den Stromverbrauch eines 1-2 Personenhaushaltes ausreichend.

Nachhaltige Sanitäranlagen

Auch wenn eine vollständige Wasserautarkie in der Schweiz rechtlich nicht möglich ist, können im Tiny House dennoch bis zu 95 Prozent des Abwassers und auch die Verschwendung von wertvollem Trinkwasser reduziert werden. Wassersparen kann man durch das Verwenden einer Trockentrenntoilette oder Kompostiertoilette. Das TC („Trocken Closet“) sieht dabei aus wie ein WC, jedoch werden anstatt einer Wasserspülung Rindenmulch, Sägespäne oder einem ähnliches Pflanzeneinstreu verwendet. Flüssige und feste Stoffe werden direkt getrennt, sodass keine Gerüche durch Ammoniakbildung und andere Gärprozesse (wie zum Beispiel beim Plumpsklo) entstehen. Ausserdem entsteht kein Schwarzwasser, also Wasser mit Fäkalien, welches wieder aufwendig in Kläranlagen recycelt werden muss. Der gesammelte Urin kann mit Wasser verdünnt als Pflanzendünger verwendet werden. Die festen Ausscheidungen können für die Herstellung von Schwarzerde auf dem Kompost dienen. Die durch die menschliche Nahrung aufgenommenen Nährstoffe werden so dem Naturkreislauf dank Kompostierung wieder zurückgeführt.

Durch das Benutzen einer Pflanzenkläranlage kann das Grauwasser - das Abwasser aus Dusche und Lavabo - upcycelt werden und so zum Duschen oder in der Waschmaschine mehrfach verwendet werden. Dazu wird das Wasser in einen Bereich mit Sumpfpflanzen gegeben und nach dem Aufbereitungsvorgang wieder entnommen. In ihrem Wurzelbereich haben diese Pflanzen Mikroorganismen, welche das Wasser reinigen. Es ist sogar möglich, mithilfe von UV-Bestrahlung und Umkehrosmose wieder Trinkwasser zu erhalten. Das Bewusstsein beim Gebrauch von Waschmitteln und Chemikalien wird erhöht, denn man ist nun selbst verantwortlich, was und wieviel man in den Ausguss giesst.

Das Wohnen im Tiny House ist nicht die einzige Möglichkeit, umweltbewusster und nachhaltiger zu leben. Jedoch macht es das minimalistische  Leben einfacher, bewusst mit den Ressourcen umzugehen, da Wasser und Energie gespart und Strom selbst hergestellt werden kann und somit CO2-Emissionen verringert werden. Zu beachten ist dabei, dass nur bei guter Dämmung und geeigneten Baumaterialien der Energiebedarf tatsächlich geringer ist als bei einem konventionellen Haus.

Quellen und weitere Informationen:
Uni Konstanz: Stromkalkulation
ownworld: Bauweise eines Tiny-Haus
Autarkie im Tiny-Haus
CO2 Bilanz im Tiny-Haus

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Kommentare (2) anzeigenausblenden 

0 #Kurt Wälti2020-02-17 20:43
Das tönt ja alles wunderbar, Ihr Lob ist aber aus Sicht des integralen Umweltschutzes überhaupt nicht durchdacht, ganz im Gegenteil: Der Landverbrauch pro Person ist am Schluss nicht geringer als bei einem anderen Haus (das Muster auf der Foto steht ja allein auf einer grossen Wiese). Stellt man einen ganzen Park mit Tiny Houses auf, sieht es wie auf einem Campingplatz mit Wohnwagen-Dauergästen und ihren Vorzelten aus, was auch nicht so umwerfend schön ist und überhaupt keine gute Flächennutzung ergibt. Zudem braucht das Tiny House noch mehr Platz, wenn man eine Pflanzenkläranlage baut. Kommen noch Umkehrosmose und UV-Behandlung dazu, braucht es auch deutlich mehr Strom, als auf der eigenen Dachfläche erzeugt werden kann. Fazit: ein schöner Traum für einzelne Privilegierte, so wie das Einfamilienhaus, das allein am Waldrand steht. Ich frage mich, was bei einer Gesamtbetrachtung ausser der verminderten Wohnfläche pro Person daran so gut und umweltbewusst sein soll!
Antworten
0 #Jule Seifert2020-02-25 13:41
Guten Tag Herr Wälti,
Vielen Dank für ihren Kommentar. Sie haben vollkommen Recht, das Eigenheim ist ein Traum für Privilegierte, ob nun mit vielen oder wenigen Quadratmetern. Es gibt vor allem in den Städten zu wenig Platz, als dass jeder sein eigenes Haus besitzen könnte.
Zunächst zu dem Foto: Diese mobile Variante eines Tiny Hauses ist ein Beispiel und wurde wahrscheinlich so fotografiert, weil es schön aussieht. Leider gab es keine anderen kostenlosen Bilder zur Auswahl. In der Realität stehen diese mobilen Häuser meist auf Campingplätzen, vor Bauernhöfen oder auf brach liegenden Flächen. Ob man Campingplätze schön findet, ist wohl Geschmackssache. Vergleicht man die Flächennutzung mit einem Hochhaus, wird sich wohl eine schlechtere-, im Vergleich mit einer Neubausiedlung wohl eine bessere Flächennutzung ergeben.
Feststehende Tiny-Häuser brauchen, wie jedes andere Wohnobjekt, einen Bauplatz und haben weniger Campingcharakter, da es sich um richtige Häuser handelt. Im Unterschied zu einem traditionellen Haus können auf einem Bauplatz jedoch mehre Tiny-Häuser für mehrere Familien gebaut werden als nur ein Haus für eine Familie.
Das im Artikel beschriebene autarke Haus hat eine Wohnfläche von 18m^2 und ist für 1-2 Personen gedacht. Die Wassertanks befinden sich unter der Erde, die Pflanzenkläranlage ist ca 1 auf 1m und ca 1, 50m hoch, braucht also nicht so viel Platz, wie Sie vermuten. Desweitern hat der Besitzer die Umkehrosmose und UV- Behandlung des Wassers in der Küche des Hauses untergebracht, es braucht also keinen weiteren Platz. Der selbstproduzierte Strom reicht ihm dafür völlig aus. Das Haus wurde im Garten eines bestehenden Hauses gebaut.
Meiner Meinung nach sind die verminderte Wohnfläche und das minimalistische Leben im Allgemeinen schon sehr umweltbewusst. Es braucht bei geeigneter Dämmung weniger Heizkosten und weniger CO2. Durch die minimalistische Lebensweise reicht auch der eigene Strom aus, das Konsumverhalten ist stark minimiert und hat man eine zusätzliche Wasseraufbereitung lässt sich noch mehr Energie (die der Abwasserreinigungsanlagen) sparen.
Antworten

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.