Ob während eines sonnigen Herbsttages oder an einem kalten, nassen Wochenende; die Naturzentren der Schweiz bieten für Wanderlustige, Familien und Naturfreunde spannende und informative Ausflugsziele. Die sehenswertesten Ausstellungen, Führungen, Routen oder Beobachtungsstandorte für Gross und Klein finden sie in diesem Artikel.
Tagesausflug
Erlebnispfade, Themenwege oder einfach eine Erkundungstour durch das Naturschutzgebiet. Diese Naturschutzzentren können Interessierte einen ganzen Tag lang beschäftigen:
Subigerberg Naturpark Thal (SO)
Auf dem Naturerlebnisweg «Husis Reise» von Gänsbrunnen bis zur Beringungsstation Subigerberg können Besuchende gemeinsam mit dem Hausrotschwanz Husi an 14 Stationen mehr über den Naturpark Thal erfahren. In der Ausstellung auf dem Subigerberg kann im Herbst beobachtet werden, wie Zugvögel beringt werden und weiter in ihr Winterquartier ziehen. Die Wanderzeit bis zur Ausstellung beträgt rund eine Stunde und ist für Familien mit Kindern gut geeignet. Alle weiteren wichtigen Auskünfte finden sich hier.
BirdLife-Naturzentrum Neeracherried (ZH)
Im Naturzentrum im Neeracherried können in aller Ruhe Vögel, Frösche, Libellen und eine grosse Vielfalt von Pflanzen beobachtet werden. Stege führen von einer Beobachtungshütte zur anderen, und mit Hilfe von bereitliegenden Ferngläsern kann das Naturspektakel näher beobachtet werden. Eine interaktive Ausstellung mit mit spannenden Videos vermittelt ausserdem viel Wissenswertes zu Fauna und Flora. Das Naturzentrum bietet zusätzlich Führungen für Gruppen und Schulklassen. Mehr Infos dazu gibt es hier.
Naturzentrum Pfäffikersee (ZH)
Ein weiteres sehenswertes Naturzentrum liegt in Zürich am Pfäffikersee. Die grösste Moorlandschaft des Kantons kann während eines Seerundgangs und einer interaktiven Ausstellung kostenlos kennengelernt werden. Auch hier gibt es Führungen für Familien oder Schulklassen. Alle Angaben dazu sind hier zu finden.
Pro Natura Naturzentrum Auried (FR)
Ein Spaziergang von Laupen entlang der Saane ins Naturschutzgebiet Auried lohnt sich auf jeden Fall: Der Themenweg bietet spannende Informationen zu Pflanzen und Tieren – wie Laubfröschen und Libellen –, die am Gewässerufer beobachtet werden können. Der Besuch des Aussichtsturms ist nicht nur für wanderlustige Familien, sondern auch für Schulklassen empfehlenswert. Mehr Infos dazu gibt es hier.
Parco delle Gole della Breggia (TI)
Der Park der Breggia-Schluchten ist mit seinen historischen Monumenten, seiner einzigartigen Serie an Sedimentgesteinen und der unvergleichlichen Naturlandschaft des Tessins für vielseitig Interessierte besonders geeignet. Naturtrails, Themenwege und verschiedenen Führungen begeistern sowohl Familien als auch Schulklassen. Die genaueren Infos dazu gibt es hier.
Mit dem Velo in die Natur
Die Anfahrt zu diesen Naturzentren lässt sich gut mit einer Velotour kombinieren:
Schollenmühle Altstätten (SG)
Eine Velotour zur Ausstellung in der Schollenmühle eignet sich auch zu dieser herbstlichen Jahreszeit noch wunderbar. Die Ausstellung informiert über den Torfabbau im St. Galler Rheintal. Ausserdem ermöglichen ein Spaziergang zu den Beobachtungshütten und ein Unterwasserwürfel die vielfältige Tierwelt aus ungewohnter Perspektive zu betrachten. Die wichtigen Infos liegen hier bereit.
Wildnispark Zürich (ZH)
Von Zürich entlang der Mäander der Sihl bis zum Sihlwald zieht sich eine wunderschöne Veloroute. Der Ausflug lohnt sich nicht nur auf Grund des schönen Waldes mit seinen Wildtieren, sondern auch wegen des Besucherzentrums, dem Walderlebnispfad und der Fischotter-Anlage. Ausgerüstet mit Feuerstellen und einem Wildnis-Spielplatz ist der Park für Familien mit Kindern besonders geeignet. Mehr Infos dazu gibt es hier.
Auch bei Regenwetter Natur erleben
Die Naturzentren der Schweiz bieten auch bei Regenwetter lohnende Unterhaltung. Ob mit Ausstellungen oder Vorführungen, Besuchende können die Natur trotzdem im Trockenen erleben.
BirdLife-Naturzentrum La Sauge (VD)
Eine interaktive Ausstellung über die Natur der Uferlandschaft des Neuenburgersees sowie über die Geschichte der Region erwartet Besuchende in La Sauge. Auch Filmvorführungen über die lokale Tier- und Pflanzenwelt verschönern einen regenreichen Tag in diesem Naturzentrum. Macht das Unwetter doch mal eine Pause, kann auf einem Spaziergang auf dem Naturpfad im Feuchtgebiet frische Luft geschnappt werden: Er führt zu Beobachtungshütten mit vielen Möglichkeiten zu faszinierenden Tierbeobachtungen. Mehr Infos finden sich hier.
Besuchszentrum Vogelwarte (LU)
Auch in Luzern kann bei regnerischem Wetter Schutz gesucht werden. Das Besuchszentrum der berühmten Vogelwarte Sempach mit seiner Ausstellung über die einheimische Vogelwelt, einem Shop, einem Vogelschau-Kino sowie einer Voliere bietet ein spannendes Erlebnis für Jung und Alt. Genauere Auskünfte gibt es hier.
Für die Kleinsten
Einige Naturzentren haben sich besonders auf die Jüngsten unter uns ausgerichtet. Mit Erlebnispfaden, Spielplätzen und Ausstellungen haben auch Kinder die Möglichkeit, mehr über die Natur zu erfahren und zu lernen.
Naturzentrum Thurauen (ZH)
In den Thurauen gibt es für die Kindern nicht nur spannende Erlebnispfade und Wanderwege zu entdecken, sondern auch einen Campingplatz sowie ein Freibad. Die Mutigen können ausserdem auf einer Seilbrücke über das seichte Wasser balancieren oder eine Schiffsfahrt unternehmen. Auch dieses Naturzentrum kann gut mit dem Velo besucht werden. Gelegentlich finden ausserdem Erlebnistage für Familien oder ein Junior-Ranger Programm statt. Informieren Sie sich dazu hier.
Vivarium Tablat (ZH)
In diesem Zürcher Naturzentrum lassen sich heimische Amphibien und Reptilien hervorragend in Freilandterrarien beobachten. Molche, Salamander, Frösche, Kröten sowie verschiedene Schlangen können die Kinder hier bestaunen. Auch für Schulklassen ist das Zentrum geeignet. Mehr Infos gibt es hier.
Längere Ausflüge
Für Ausflüge, welche auch länger als einen Tag dauern dürfen, bietet besonders die Südschweiz spannende Naturzentren. Diese werden am besten in Kombination mit einer Wanderung besucht.
Pro Natura Zentrum Aletsch (VS)
Das Pro Natura Zentrum Aletsch wurde als erstes Naturschutzzentrum der Schweiz oberhalb der Riederalp eröffnet. In der Villa Cassel kann auch übernachtet werden, um am nächsten Morgen die Wildtiere zu beobachten. In der Umgebung gibt es ausserdem viele Wandermöglichkeiten mit Blick auf den Aletschgletscher. Das Zentrum bietet zudem verschiedene Führungen, Exkursionen und Ferienangebote an. Alle notwendigen Auskünfte gibt es hier.
Centro Pro Natura Lucomagno (TI)
Dieses Pro Natura Zentrum befindet sich auf der Südseite des Lukmanierpasses. Ob anlässlich einer Wanderung in der Greina Ebene, eines Spaziergangs im Alpengarten oder des Besuchs der Naturpfade und der Ausstellungen zum Lukmanier: Kombiniert mit einer Übernachtung im Hotel oder auf dem Campingplatz kann dort ein wunderbares Wochenende verbracht werden. Die Infos dazu sind hier zu finden.
Torre Belvedere, Maloja (GR)
Nach einer wunderschönen Anreise mit der Rhätischen Bahn, einem Besuch des Aussichtspunkts im Gletschertropfreservat und einem eindrucksvollen Ausblick auf das Engadin und das Bergell bietet das Naturschutzzentrum in Maloja ein abgerundetes Erlebnis. Die informative Ausstellung gibt ausserdem Auskunft zur Landschaftsgeschichte der Gletschertöpfe, Hochmoore und der Bergföhrenwälder. Mehr Infos dazu gibt es hier.
Nationalparkzentrum (GR)
Falls Sie eine Wanderung im Nationalpark geplant haben, lohnt sich auf jeden Fall ein Abstecher ins Nationalparkzentrum Zernez. Die Ausstellung behandelt sowohl die Fauna und Flora des Nationalparks als auch dessen Geschichte. Besuchende haben ausserdem die Möglichkeit, Führungen, Ferngläser oder digitale Wanderführer zu mieten. Hilfe zur Planung findet sich hier.
Sommerausflug mit Abkühlung
Die Besuche dieser Naturzentren eignen sich besonders an heissen Sommertagen, da sie auch gleich die Möglichkeit einer Abkühlung in den naheliegenden Seen und Flüssen bieten.
Zieglerhaus Rottenschwil (AG)
Das Zieglerhaus im Kanton Aargau ist Teil des Naturschutzgebietes der Reussebene. Entlang des Flachsees kann gewandert und in der Ausstellung mehr über die Auen und die Riedwiesen gelernt werden. Ein Naturpfad porträtiert ausserdem einige typische Tier- und Pflanzenarten des Gebiets. An einem heissen Sommertag bietet die Reuss zudem eine angenehme Abkühlung – für Kinder und Nichtschwimmer kann das Baden im Fluss jedoch gefährlich sein. Die wichtigen Auskünfte dazu liegen hier bereit.
Pro Natura Naturschutzzentrum Baldeggersee – Ronfeld (LU)
Der Baldeggersee ist das grösste Schutzgebiet von Pro Natura. Informationstafeln, ein Erlebnispfad und ein Beobachtungspunkt geben Besuchenden die Möglichkeit, mehr über den vielfältigen Lebensraum zu erfahren. Eine Badi bietet ausserdem eine erfrischende Abkühlung. Mehr Infos dazu finden sich hier.
In der Schweiz gibt es natürlich noch zahlreiche andere tolle Naturschutzzentren! Weitere spannende Ausflugsziele finden Sie auf der Webseite des Netzwerks Schweizer Naturzentren.
Quellen und weitere Informationen:
NSNZ / RSCN: Liste der Naturzentren der Schweiz
Kommentare (0) anzeigenausblenden