Die Schweizer Bio-Verordnung

13 Feb 2013

Wussten Sie, dass es eine Schweizer Bio-Verordnung gibt? Man erkennt Produkte, die nach dieser Verordnung produziert werden nicht an einem Label oder Symbol, sondern schlichtweg an den Begriffen „biologisch“ bzw. „ökologisch“.

Der Ursprung der Bio-Bewegung in der Schweiz ist auf das Ehepaar Hans und Maria Müller zurückzuführen. Sie begründeten in den 1940er Jahren den organisch-biologischen Landbau, mit den Schwerpunkten: nachhaltige Landbewirtschaftung, Produktion von hochwertigen Nahrungsmitteln und Rücksichtnahme auf ökologische Kreisläufe. In den darauffolgenden Jahren vergrösserte sich die Interessensgruppe, woraufhin im Jahr 1998 die Bio-Verordnung des Bundes in Kraft trat, welche sich zunächst nur auf pflanzliche Erzeugnisse und Lebensmittel beschränkte. Drei Jahre später wurde sie um den Bereich der Tierhaltung erweitert. Aber was sind die Inhalte und Schwerpunkte dieser Verordnung? Wann darf sich ein Betrieb „Bio“ nennen?

Damit ein Hof biologische oder ökologische Produkte vermarkten darf, muss er mindestens eine zweijährige Umstellungsphase durchlaufen. Anschliessend muss die biologische Bewirtschaftung im gesamte Betrieb gewährleistet sein. Ein möglichst geschlossener Betriebskreislauf wird angestrebt: natürliche Kreisläufe und Prozesse sollen berücksichtigt werden. Das bedeutet, dass Ackerbau und Tierhaltung miteinander verknüpft sein sollen. So werden zur Düngung wenn möglich betriebseigene pflanzliche und tierische Abfallstoffe verwendet, mineralische Stickstoffdünger sind verboten. Die Düngermenge ist auch an die Landwirtschaftsfläche angepasst, womit ein zu hoher Tierbesatz unterbunden wird.

Im Bereich des Pflanzenanbaus gilt grundsätzlich, dass Fruchtbarkeit und biologische Aktivität des Bodens erhalten werden müssen. Die Art der Bewirtschaftung ist somit nachhaltig. Des Weiteren ist die biologische Vielfalt zu fördern, wobei in der Bio-Verordnung keine Empfehlungen oder Beispiele für derartige Fördermassnahmen aufgeführt sind. Bodenerosion und die Auswaschung von Pflanzenschutzmitteln sollem verhindert werden, ebenso müssen Schädlinge, Krankheiten und sogenannte Beikräuter durch eine ganzheitliche Vorgehensweise reguliert werden. Hierfür sollen geeignete Arten und Sorten gewählt werden, die Fruchtfolge angepasst und Nützlinge durch entsprechende Strukturen, wie Hecken oder Nistplätze geschützt und gefördert werden. Trotz allem dürfen Pflanzenschutzmittel mit vorhergehender Genehmigung eingesetzt werden, wobei in der Verordnung unklar bleibt, wovon eine derartige Erlaubnis abhängt.

Die Kastration zur Sicherstellung der Qualität der Erzeugnisse.

Im Bereich der Tierhaltung müssen alle Tiere, mit Ausnahme von Kaninchen, nach dem Tierhaltungsprogramm „Regelmässiger Auslauf von Nutztieren im Freien“ (RAUS) gehalten werden. Das bedeutet, dass ihnen zur Winterzeit an 13 Tagen im Monat Auslauf gewährt werden soll, zur Sommerzeit an 26 Tagen. Bei Kaninchen reicht die Haltungsform im Rahmen des Programmes für „Besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme“ (BTS). In Bezug auf die Haltungsform ist es zwar unzulässig, Tiere angebunden zu halten, doch für Rinder gilt dieses Verbot in der Regel nicht.

Auch was die Fütterung von Jungtieren anbelangt, ist manches fragwürdig. So sind die Landwirte zwar verpflichtet, junge Säugetiere auf der Grundlage von „unveränderter“ Milch zu ernähren, doch diese Milch sollte nur „vorzugsweise“ Muttermilch sein.

Im Bereich der Zucht sollen die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Nutztiere sowie die Qualität der tierischen Erzeugnisse durch die Wahl geeigneter Rassen und Zuchtmethoden gefördert werden, was auch immer das bezüglich der Auswahl der Rassen heissen mag. Laut Gesetz muss die Reproduktion auf natürlichen Methoden beruhen, dennoch ist die Künstliche Besamung (KB) erlaubt. Was diese Methode mit natürlich zu tun hat, ist unklar. Im Gegensatz dazu ist die, in der Zucht sonst gängige Methode des Embryotransfers (ET) verboten, ebenso die Haltung von sogenannten ET-Tieren.

Zootechnische Massnahmen sind auf ein Minimum zu beschränken. Zwar sind das Beschneiden von Schwänzen, Zähnen, das Touchieren von Schnäbeln und das Enthornen adulter Rinder, sowie die Verwendung von Nasenringen bei Schweinen verboten, aber dennoch dürfen eine Reihe von Eingriffen, wie das Anbringen von Gummibändern an Schafschwänzen, das Enthornen von Jungtieren, oder „die Kastration zur Sicherstellung der Qualität der Erzeugnisse“ genehmigungslos durchgeführt werden.

Positiv ist, dass bei der Geflügelzucht ein Mindestschlachtalter vorgeschrieben ist. Hintergrund hierfür ist, dass so eine noch schmerzhaftere, noch schnellere Gewichtszunahme begrenzt wird.

Was den Einsatz gentechnisch veränderter Organismen anbelangt, dürfen diese prinzipiell weder im Pflanzenanbau, noch in der Tierzucht verwendet werden. Dies gilt allerdings nicht für Futtermittel; so dürfen diese einen Anteil von bis zu 0.9% gentechnisch veränderter Bestandteile bzw. Verunreinigungen enthalten.

Was die Herstellung biologischer Lebensmitteln anbelangt, dürfen in erster Linie nur Erzeugnisse aus der biologischen Landwirtschaft verwendet werden. Die Einfuhr biologischer Erzeugnisse in die Schweiz darf dann erfolgen, wenn diese nach den Anforderungen der Bio-Verordnung produziert wurden.

Auch bei der Bio-Verordnung gilt, wie bei der konventionellen Landwirtschaft, sie legt einen rechtlichen Mindeststandard fest. Dieser liegt zwar über den Anforderungen der herkömmlichen Bewirtschaftung, ist aber dennoch weiter ausbaufähig und optimierbar.


Interessante Links:
Verordnung über die biologische Landwirtschaft und die Kennzeichnung biologisch produzierter Erzeugnisse und Lebensmittel (Bio-Verordnung)
vom 22. September 1997 (Stand am 1. Januar 2013)

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.