Im Herbst verlieren Laubbäume ihre Blätter. Diese werden in vielen Fällen zusammengetragen und entsorgt. Es gibt jedoch spannende Alternativen.

Das wunderschöne Naturschauspiel bunt gefärbter Wälder wiederholt sich Jahr für Jahr. Doch weshalb verfärben sich die Blätter überhaupt? Und strahlen sie jedes Jahr gleich intensiv?

Unser Naturgarten strahlt in satten und warmen Farben – der Herbst leuchtet in seiner vollen Farbenpracht. Die Temperaturen werden kühler – den meisten unserer Naturgartenbewohnern scheint es zu kalt geworden zu sein.

Industrielle Waschmittel enthalten häufig zu viel Waschsubstanz, als für einen normalen Waschgang ausreichend wäre. Mit einem hausgemachten Waschmittel kann dies vermieden werden.

Herbstzeit ist auch Pilzzeit. Trotz der kälter werdenden Tage strecken immer noch viele essbare Pilze ihre Köpfe aus dem Waldboden. 

Das revidierte Jagdgesetz gefährdet die Sicherheit von Biber, Graureiher, Luchs, Wolf und Co. Ein Referendum setzt sich nun für die Interessen der wildlebenden Tiere ein.

In unseren Wäldern schiessen die Pilze wieder in Scharen aus dem Boden. Einher mit der Hochsaison des Pilzelns geht auch ein Vergiftungsrisiko. Aufgepasst beim Pilze sammeln!

Manch einer räumt im Herbst unermüdlich heruntergefallenes Laub oder Äste aus seinem Garten. Diese organischen „Abfälle“ könnten jedoch sinnvoll genutzt werden. 

Wenn die Blätter an den Bäumen bunt werden, ist klar: Der Herbst ist da. Jedes Jahr verwandelt dieses Naturspektakel unsere Wälder in bunte Kunstwerke. Die Bäume wissen genau, was sie zu tun haben, um sich auf den nahenden Winter vorzubereiten.

Kastanien gehören fast schon zum Herbst wie das herabfallende Laub. Die facettenreiche Nuss kann man aber nicht nur aus der Tüte des Marronimanns geniessen.

Seite 1 von 2

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.