Wie die Macht der Ozeane unser Leben prägt

Die Weltmeere sind für unsere Zukunft entscheidend: Dennoch ist das wertvolle Wissen dazu längst nicht weit genug verbreitet. Dies zu ändern, startet das Buch seinen umfassenden und sachkundigen, aber leicht verständlichen Grossangriff.

Verglichen mit dem langjährigen Durchschnitt sind die Meeresoberflächen derzeit deutlich zu warm. Folgen sind ein steigender Meeresspiegel, Wetterextreme und die Versauerung der Ozeane. Das Erreichen der Klimaziele ist elementar, denn wir sind alle auf das Ökosystem Meer angewiesen.

Ozeane sind Lebensoasen; sie beherbergen eine riesige Artenvielfalt und versorgen uns mit Nahrung und Sauerstoff. Mit dem neuen, internationalen Hochseeschutzabkommen besteht nun die einzigartige Chance, eine neue Ära ihres Schutzes einzuläuten, was uns auch beim Klimaschutz helfen würde.

Schon nächstes Jahr könnte der Startschuss für massive Eingriffe in das bisher unberührteste Ökosystem gegeben werden. Die Gegenstimmen werden jedoch lauter.

Eindrücke einer bedrohten Schönheit

Die berührende Bilderreise durch die zauberische Unterwasserwelt des Great African Seaforest, die uns Craig Foster und Ross Frylink hier bescheren, überzeugt ganz unangestrengt vom Wert des Schutzes des ozeanischen Lebens.

Die Golfstromzirkulation wird in Zukunft auf Grund der Erderwärmung immer schwächer werden. Wetterereignisse, Meeresspiegel und auch wieder die Erderwärmung selbst werden dadurch beeinflusst.

Die Verschmutzung der Meere wird von Tag zu Tag schlimmer. Der Welttag der Ozeane soll die Wichtigkeit der Meere ins Gedächtnis bringen.

Wir schliessen unsere Artikelserie zum Ökosystem Meer mit einer Zukunftsprognose ab. Was erwartet die Ozeane und damit uns und unseren Planeten?

Der Grund der Ozeane ist nicht etwa einheitlich und flach – er hat ein noch grösseres Relief als die Kontinente. Der Meeresboden ist vielfältig und Lebensraum zahlreicher Organismen.

Die Tiefsee ist der grösste Lebensraum der Erde. Die Bewohner der Tiefsee müssen an extreme Verhältnisse angepasst sein. In der Tiefe gibt es deshalb ganz andere Lebensformen.

Seite 1 von 2

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.