Nimmt eine Schlüsselrolle in der Zukunftsdebatte zur CO2-Reduzierung ein: Die Mobilität. Nimmt eine Schlüsselrolle in der Zukunftsdebatte zur CO2-Reduzierung ein: Die Mobilität.

Im folgenden Artikel sind verschiedene Instrumente zur Berechnung des ökologischen Fussabdrucks und des persönlichen Overshoot Day aufgelistet.

Definition ökologischer Fussabdruck
Der ökologische Fußabdruck ist diejenige Fläche auf der Erde, die ein Mensch verbraucht, um seinen jeweiligen Lebensstil und Lebensstandard zu halten.

Zur Evaluierung des persönlichen ökologischen Fussabdrucks gibt es im Internet eine Vielzahl an Angeboten. Hier eine Auswahl davon.

WWF

Einen sehr ausführlichen und geführten Footprint-Rechner ist auf der Webseite von WWF zu finden. Mit 37 Fragen, direkten Angaben zur Auswirkung auf die CO2-Bilanz und zusätzlichen Informationen zu automatischen Erhöhungen wie beispielsweise „Öffentliche Dienstleistungen“ wie Spital und Altersheim, ist der WWF-Rechner gut nachvollziehbar und auf jeden Fall für eine detailtreue Berechnung zu nutzen.

Stiftung myclimate

Mit den Berechnungs-Tools von myclimate kann man konkrete Auto-Strecken oder Energieverbrauche im Haushalt evaluieren. Der persönliche CO2-Fussabdruck-Rechner ist jedoch wenig detailgetreu und berücksichtigt nicht alle Faktoren. Die Fragen sind sehr allgemein umschrieben. Bei der Energie wird beispielsweise auf die Art des Heizens eingegangen, nicht jedoch auf Grösse der Räumlichkeiten.

Bei der Stiftung myclimate ist es möglich, seine CO2-Emissionen mit einer finanziellen Unterstützung an verschiedenen Klimaschutz-Projekten auszugleichen. Die Projekte sind in Entwicklungs- und Schwellenländern angesiedelt. Ob Biogasanlage in Indien oder Aufforstung in Nicaragua: Auch individuelle Projekte können unterstützt werden.

Umwelt Bundesamt

Auf der deutschen Plattform "Umwelt Bundesamt" ist es nebst der Fussabdruck-Berechnung möglich, ein Zukunft-Szenario zu erstellen. Hierbei können kurz-, mittel- und langfristige Auswirkungen bis zu Deutschland im Jahr 2050 vorausberechnet werden.

Global Footprint Network

Auf der internationalen Seite „Global Footprint Network“, ist ein umfangsreicher Rechner aufzufinden. Die Bedienung ist auch in der deutschen Sprache möglich. Es sind durch jeweils eine zusätzliche Auswahlmöglichkeit sehr detaillierte Berechnungen möglich. Total sind es über dreissig Auswahlmöglichkeiten.

Ausserdem berücksichtigt und berechnet das „Global Footprint Network“ auch den individuellen „Overshoot Day“.

Forum Umweltbildung

Mit über 30 Fragen ist der CO2-Rechner des österreichischen „Forum Umweltbildung“ ebenfalls ein Spitzenreiter in der Detailtreue unter den berücksichtigten Rechnern. Unterteilt ist er in die Themenbereiche Wohnen, Konsum und Mobilität. Die besuchende Person wird mit Kommentaren und Vergleichen zum österreichischen Durchschnitt durch die Berechnung geführt. Mit dem Resultat zeigt das Forum Umweltbildung ausserdem postiv-utopische Zukunftsbilder in den drei Themenbereichen, welche bis 2050 und einer 90%-CO2-Reduktion erreicht werden könnten.

Ob sehr ausführlich (WWF), mit Möglichkeit zur CO2-Kompensation (Stiftung myclimate) oder mit Verweis auf den persönlichen „Overshoot Day“ (Global Footprint Network): Die Mittel, seinem ökologischen Fussabdruck auf den Grund zu gehen sind in zahl- und facettenreicher Menge vorhanden.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.