Zusammenfassung Atommüllendlagerung

Wie wird der Atommüll in der Schweiz entsorgt? Umweltnetz Schweiz erklärt in diesem Dossier die wichtigsten Grundlagen zum Thema.

Zusammenfassung PDF-Dokumentation «Atommüllendlagerung»
Die zusammengetragenen Fakten zeigen, dass die Atommüllendlagerung ein brisantes und zuweilen auch emotional geprägtes Thema ist. Hier die Bevölkerung um den Wellenberg, welche sich seit zwei Jahrzehnten gegen ein
Endlager wehrt, nach jeder Abstimmung denkt, das Thema sei vom Tisch um sich dann trotzdem wieder als möglicher Kandidat auf einer Liste der NAGRA zu finden. Dort die NAGRA, welche von Bund und Kraftwerkbetreibern mit der Aufgabe der
Standortsuche betraut wurde und sich durch teilweise ungeschicktes Verhalten in der Vergangenheit ihr Vertrauen in gewissen Bevölkerungsteilen verspielt hat, auf dieses aber jetzt mehr denn je angewiesen ist. Bei dieser Frage gibt es keine einfache Antwort, es gibt aber einige Fakten: Einer dieser Fakten ist, dass die Schweiz den Müll, welchen sie selbst produziert hat auch selbst entsorgen soll. Ein anderer ist, dass die Verursacher des Mülls – also neben den grossen Kraftwerkbetreibern auch Sie und ich – für die Entsorgung dieses Mülls aufkommen müssen, egal ob wir für oder gegen die Atomkraft sind. Weiter kann man sagen, dass der Bund ein beispielloses Verfahren zur Suche nach einem Endlager aufgezogen hat. Von gewissen Akteuren zwar als Scheindemokratie verschrien, ist es im internationalen Vergleich dennoch einzigartig. Es ist nur richtig, dass sich die Bevölkerung an einer so schwierigen und weitreichenden Entscheidung beteiligen und ihre Sorgen und Ängste einbringen kann. Bleibt zu hoffen, dass die verantwortlichen Akteure sich noch stärker für eine transparente Kommunikation einsetzen. Die Bevölkerung soll nicht für dumm verkauft werden. Es gibt kein sicheres Endlager, aber es gibt eine möglichst grosse Annäherung daran.

 

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.