Ratgeber der Woche: Strom sparen im Haushalt

10 Okt 2013
Durch das Einsetzen effizienter Geräte und Lampen liesse sich der Stromverbrauch halbieren. Durch das Einsetzen effizienter Geräte und Lampen liesse sich der Stromverbrauch halbieren.

Fast ein Viertel des Energieverbrauchs eines Durchschnittshaushalts entfällt auf den Stromverbrauch. Das Energiebudget lässt sich optimieren, wenn die Sparmöglichkeiten zu Hause konsequent eingehalten werden. Mit einfachen Tipps lassen sich im Haushalt Strom und damit auch Geld sparen.

Eine Erhebung aus dem Jahr 2006 des Verbands Schweizerischer Elektrizitätswerke (VSE) zeigt, dass der Stromverbrauch pro Haushalt seit 1991 um über einen Viertel zugenommen hat. Geschirrspüler, Kühlschränke und Waschmaschinen sind in dieser Zeit zwar bedeutend sparsamer geworden. Gleichzeitig aber hat der Ausstattungsgrad einer Schweizer Durchschnittswohnung mit Haushaltsgeräten enorm zugenommen. Eine weitere Studie des VSE aus dem Jahr 2011 zeigt, dass viele Haushalte über einen immer grösseren Gerätepark und immer mehr Zweit- und Drittgeräte verfügen, was die Einsparungen durch eine höhere Stromeffizienz bestenfalls kompensiert. Knapp 40% des Stromverbrauchs eines Haushalts entfallen auf Kühlen und Gefrieren sowie Warmwasser. Weitere 30% werden zum Waschen und für die Beleuchtung verbraucht. Die restlichen 30% verteilen sich auf Kochen, Unterhaltung und Computer.

"Durch den Einsatz der effizientesten auf dem Markt erhältlichen Geräte und Lampen liesse sich der Stromverbrauch von Haushalten halbieren." Stromverbrauch Privathaushalte (VSE Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen)


Bevor ein neues Haushaltsgerät angeschafft wird, sollte man sich über energiesparende Modelle informieren und das für den eigenen Anwendungsbereich optimale Gerät auszuwählen. Ein etwas höherer Anschaffungspreis zahlt sich häufig schon nach ein paar Betriebsjahren in Form von eingesparten Energiekosten wieder aus. Die auf dem Gerät aufgeklebte Energieetikette informiert über den Energieverbrauch. Ein Gerät der höchsten Energieeffizienzklasse A+++ spart bis zu 60% Strom gegenüber einem Gerät der Energieeffizienzklasse A.

Werden in einem Haushalt nicht benötigte Geräte komplett ausschaltet und laufen nicht im Stand-by-Modus weiter, können bis zu 300 Franken jährlich an Stromkosten eingespart werden. In der Schweiz sind Geräte im Stand-by-Modus für fast 5 Prozent des gesamten Stromverbrauchs verantwortlich. Würden alle im Stand-by-Betrieb belassenen Geräte in der Schweiz ausgeschaltet, liesse sich Energie in der Grössenordnung eines Atomkraftwerks einsparen!

Grosses Stromsparpotential ist in der Küche vorhanden. Wer Wasser mit einem Wasserkocher anstatt in einer Pfanne erhitzt, spart ungefähr 60% Strom. Direkt nach dem Aufkochen kann der Strom beispielsweise für das Kochen von Teigwaren und Reis komplett abgeschaltet werden. Es genügt, wenn sie bei geschlossener Pfanne im heissen Wasser weiter garen. Kochen mit Deckel auf der Pfanne reduziert den Energieverbrauch um 10 % gegenüber Kochen ohne Deckel.

Mit der Wahl einer stromsparenden Beleuchtung kann der Stromverbrauch im Haushalt weiter reduziert werden. Glühbirnen sind in der EU seit 2009 verboten, da sie nur 5% der verbrauchten Energie in Licht umwandeln und der Rest als Wärme verlorengeht. Stromsparlampen verbrauchen bei gleicher Helligkeit nur etwa ein Fünftel des Stroms einer Glühbirne. Ideal sind aber LED, die keine unangenehmen Begleiterscheinungen haben, wie zum Beispiel die quecksilberhaltigen Sparlampen.
Würden diese Stromspartipps kombiniert angewendet, könnten Haushalte gemäss dem Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen bis zu 50% des Stromverbrauchs reduzieren.

Weitere Links:
www.energystar.ch

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.