Treibhausgasemmissionen bei der Wasserkraft

11 Okt 2010

Die Stromgewinnung durch Wasserkraft hat in vielen Ländern eine grosse Bedeutung. Insbesondere in der Schweiz, wo die Hälfte des Stromes aus der Wasserkraft gewonnen wird, ist die klimafreundliche Methode beliebt.

Ökologisch gesehen können Wasserkraftwerke jedoch eine Belastung für die jeweiligen Ökosysteme darstellen. Wenn beispielsweise (vor allem bei älteren Modellen) Fischtreppen fehlen, stellt ein Wasserkraftwerk für die Flussbewohner ein unüberwindbares Hindernis dar.

Nun hat eine Studie, die im Rahmen einer Dissertation an der Eawag durchgeführt wurde, ein weiteres Problem, welches spezifisch in Stauseen auftritt, publik gemacht.

Stauseen setzen – vor allem in den Sommermonaten – riesige Mengen an Methan (25x „treibhausfördernder" als CO2) frei. Der Effekt wird durch organisches Material hervorgerufen, welches sich am Stauseegrund ablagert und bei seiner Verrottung Methan freisetzt. Wenn der Fluss normal weiterfliessen würde, fände diese Ablagerung nicht oder nur sehr bedingt statt.

In der Studie wurde der Wohlensee bei Bern untersucht. Dieser setzt pro Jahr eine Methanmenge frei, welche umgerechnet dem Ausstoss von 2'000 Kühen in einem Jahr oder 25 Millionen gefahrenen Autokilometern entspricht.

Die Klimafreundlichkeit der (Stau-)Wasserkraft wird also korrigiert werden müssen, wobei ein Kohlekraftwerk (bei gleicher Stromproduktion) immer noch 40x mehr Kohlendioxid ausstösst.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.