Starke Erneuerbare Energien

20 Okt 2010

Dass sich mit erneuerbaren Energien nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Geld verdienen lässt, ist längst kein Geheimnis mehr. Eine Initiative (Cleantech-Initiative), die von der SP lanciert wurde und von verschiedenen Firmen, Verbänden und Parteien unterstützt wird, will die Position der erneuerbaren Energien in der Schweiz stärken und dadurch 100'000 neue Arbeitsplätze schaffen sowie die Energieversorgung der Schweiz über erneuerbare Energien sichern.

Schon heute stellt dieser Sektor 4.5% der Arbeitsplätze – gleich viel wie die Tourismusindustrie. Der Bundesrat scheint das Potential der grünen Energie auch erkannt zu haben und präsentiert im November einen „Masterplan Cleantech" in welchem unter anderem die mögliche Steigerung der Wertschöpfung im Cleantechbereich von heute 20 Milliarden auf 2 Billionen Schweizer Franken im Jahr 2020 beziffert wird.

Zurzeit ist jedoch die Unterstützung seitens des Bundes für diese Energien noch zu gering. Die Schweiz droht dadurch ihre international führende Rolle zu verlieren oder hat dies in gewissen Bereichen schon getan. Um unter anderem dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten, verlangen die Initianten vom Bundesrat eine effiziente Förderung und Priorisierung von erneuerbaren Energien sowie eine neue Praxis bei der Festlegung von Produktstandards. Neu soll automatisch das (energietechnisch) beste Produkt als neuer Standard gelten.

Da die Initianten zusätzlich fordern, dass die Hälfte der schweizerischen Energieversorgung 2030 durch erneuerbare Energien gedeckt ist, wird der Bundesrat womöglich der Initiative eher ablehnend gegenüberstehen, da eine solche Forderung den magistralen Handlungsspielraum einschränken kann. Man darf jedoch auf den „Masterplan Cleantech" vom kommenden November gespannt sein.

Wird der Bundesrat Nägel mit Köpfen machen?

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.