Das Schweizer Rezept heisst 2000-Watt-Areal

30 Sep 2016
Auf dem Areal 'Schweighof' in Kriens soll bis voraussichtlich 2020 ein 2000-Watt-Areal entstehen. Auf dem Areal 'Schweighof' in Kriens soll bis voraussichtlich 2020 ein 2000-Watt-Areal entstehen.

Nachhaltige Siedlungsplanung orientiert sich in der Schweiz am Ziel der 2000-Watt-Gesellschaft. Was ist zentral für ein 2000-Watt-Areal und wo finden sich die ersten Projekte?

2000-Watt-Areale sind die Weiterführung der Idee einer 2000-Watt-Gesellschaft. Während Herr und Frau Schweizer momentan noch 5500 Watt benötigen (Stand 2013), soll dieser Wert in Zukunft nur noch etwas mehr als einen Drittel betragen. Gemäss Berechnungen stehen nämlich weltweit pro Person rund 2000 Watt nachhaltige Energie zur Verfügung. Die damit verbundenen CO2-Emissionen sollten eine Tonne pro Person und Jahr nicht überschreiten.

Zertifikat 2000-Watt-Areal

Die Zertifizierung der 2000-Watt-Areale zeichnet Quartiere aus, welche sich in Bezug auf Dichte, Nutzmischung und Mobilität sowie Energie und Emission nachhaltig ausrichten. Das Zertifikat basiert dabei auf dem Energiestadt-Label und dem SIA-Effizienzpfad Energie für Gebäude. Um die Zertifizierung zu erlangen, müssen mindestens 50 Prozent der Punkte in fünf Bereichen umgesetzt werden:

  • Management: Leitbild, Pflichtenheft, Monitoring und Qualitätssicherung dienen der Umsetzung der Idee 2000-Watt.
  • Kommunikation/Kooperation: Mitsprache der Betroffenen und Interessengruppen (Stakeholder) sowie unterschiedlicher Nutzer und Nutzungen (auch öffentlich) sind möglich. Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Energieeffizienz und Mobilität wird betrieben.
  • Ver- & Entsorgung: Minimierung der bezogenen Energie und Wasser sowie die Reduktion der erzeugten Abfallmengen ist zentral. Nahrungsmittel und Güter des täglichen Bedarfs sollen in nächster Umgebung besorgt werden können.
  • Gebäude: Die Lebenszykluskosten von Gebäuden und Anlagen, die Erfüllung von Effizienzlabels sowie die Optimal-Belegung von Gebäuden werden berücksichtigt.
  • Mobilität: In der Siedlung sollen Langsamverkehr, öffentlicher Verkehr und Car-Sharing-Angebote gefördert werden. Abstellplätze für Motorfahrzeuge sollen auf ein Minimum gesenkt werden. Eine Umnutzung der Parkplätze soll möglich sein.

Das 2000-Watt-Areal-Zertifikat möchte insbesondere die Wichtigkeit von Siedlungskonzepten anstelle von Einzelgebäuden betonen, um eine optimale Verdichtung und Nutzungsdurchmischung zu ermöglichen. Zusätzlich soll anstelle der Betriebsenergie eine Gesamtbilanz (inkl. grauer Energie und Mobilität) erstellt werden; die Bilanzierung soll aber über die gesamte Betriebsphase und nicht nur über die Bauphase erfolgen. Das Zertifikat wird nur befristet erteilt und muss nach einigen Jahren erneuert werden.


Greencity Zürich ist das erste zertifizierte 2000-Watt-Areal (Fertigstellung voraussichtlich 2020)

SméO

Um die nachhaltige Quartier- und Siedlungsgestaltung zu fördern, wurde 2009 vom Bund das Werkzeug SméO initiiert. Seit 2014 ist eine neue Version online und öffentlich zugänglich. Das Werkzeug soll insbesondere Planern helfen, die verschiedenen Projektstadien in Bezug auf Nachhaltigkeit abzudecken und als zweite Dimension stets die Lebenszyklusphase des Projekts vor Augen zu behalten.

Beispiele 2000-Watt-Areale
Erlenmatt West Basel, fertiggestellt 2015
Greencity Zürich, geplante Fertigstellung 2020
Schweighof Kriens, geplante Fertigstellung 2020
Village Luzern Rösslimatt, geplante Fertigstellung 2035
Weitere zertifizierte Projekte finden sich in Lenzburg, Bern, Zürich, Prilly/Renens. Bis Ende 2016 werden gegen zwanzig Zertifizierungen “in Entwicklung“ erwartet.

2000-Watt-Areal klingt gut – aber es ginge noch besser. Viele der Projekte erreichen die Zertifizierung mit 55-65 % (Grossmatte West, Luzern; Malley-Gare, Prilly/Renens; Stöckacker Süd, Bern; Schweighof, Kriens; Erlenmatt West, Basel; Greencity, Zürich). Das heisst, es bleibt noch Potenzial zur Verbesserung und zur effizienteren Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens.

 

Weiterführende Informationen/Quellen:
2000-Watt-Areale, Kriterienkatalog
Nachhaltige Quartiere
SméO, das Werkzeug für nachhaltige Quartiere

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.