Darum lohnt es sich auf LED-Lampen umzusteigen

Nicht alle LED-Lampen verströmen das unbeliebte, kaltweisse Licht. Nicht alle LED-Lampen verströmen das unbeliebte, kaltweisse Licht.

Der Vormarsch der energiesparenden LED-Lampen ist nicht mehr aufzuhalten. Es lohnt sich, den Haushalt entsprechend umzurüsten. Vom höheren Anschaffungspreis der LED-Lampen sollte man sich nicht abschrecken lassen, denn langfristig überzeugen sie durch ihre lange Lebensdauer und Energieeffizienz.

Die Zeit der guten alten Glühbirne neigt sich definitiv dem Ende entgegen. Seit die stromfressenden Leuchtkörper 2010 in der Schweiz verboten wurden, versuchen sich diverse neue Leuchtmittel auf dem Markt zu behaupten. Da sind zum Beispiel die Stromsparlampen, die anfänglich über alles gelobt wurden. Bald musste man aber einsehen, dass sie den Erwartungen bei weitem nicht gerecht werden. Häufiges Ein- und Ausschalten schadet den Sparlampen, sodass sie nach kurzer Zeit ersetzt werden müssen.

Mittlerweile sind LED-Lampen auf dem Vormarsch. Im Vergleich zur Stromsparlampe ist der Stromverbrauch einer guten LED-Lampe gerade einmal halb so gross. Stellt die ganze Schweiz auf LED-Technik um, könnten 50 Prozent des Beleuchtungsstroms eingespart werden. Dies entspricht 4500 Gigawatt-Stunden pro Jahr oder dem Stromverbrauch von einer Million Haushalte!

Die Vorteile der LED-Birnen: Stromeffizienz und lange Lebensdauer

LED-Lampen bestechen vor allem durch zwei herausragende Eigenschaften: Sie sind äusserst stromsparsam und müssen fast nie ausgewechselt werden.
Bei vollem Betrieb brennen LED-Lampen bis zu 50‘000 Stunden, was im Vergleich zu Halogenlampen (Lebensdauer: 2‘000 Stunden) und Sparlampen (Lebensdauer: 6‘000-15‘000 Stunden) eine wesentliche Verbesserung ist.

Der geringe Energieverbrauch ist wohl ihr grösster Vorteil. Mit relativ wenig Strom erzeugen LED-Lampen viel Helligkeit. Ein Vergleich: Für 1 Watt erhält man mit LED-Lampen 80-100 Lumen, während mit Halogenlampen 1 Watt nur für 15-20 Lumen reicht. So kann ein Haushalt mit LED-Licht einiges an Stromkosten einsparen. Die Betriebskosten für eine LED-Birne mit einer Lebensdauer von 50‘000 Stunden betragen lediglich etwa 80 CHF.

Doch das ist noch nicht alles. Bei LEDs gibt es keine Einschaltverzögerung wie bei Sparlampen. Sie leuchten sofort in voller Helligkeit. Auch unerwünschtes Streulicht ist bei LED-Lampen kaum vorhanden, was wesentlich zur Reduktion der Lichtverschmutzung beiträgt.

Was es beim Umstellen zu beachten gibt

In den meisten Schweizer Haushalten sind LED-Lampen bereits angekommen. Laut einer Umfrage haben bereits 90 Prozent der Schweizer Haushalte mindestens teilweise LED-Lampen im Einsatz. Rund 25 Prozent verwenden sogar ausschliesslich LEDs.
Grundsätzlich kann jede Glühlampe durch eine LED-Lampe ausgewechselt werden, sofern die Fassung übereinstimmt. Damit man nach der Umstellung wieder das gewohnte warme Licht in der Wohnung hat, sollte man beim Kauf von LED-Lampen auf zwei Faktoren achten: Die Lichtmenge und die Lichtfarbe. Erstere wird bei LEDs in Lumen angegeben. Eine LED-Birne mit 1500 Lumen entspricht etwa einer 100 Watt-Glühlampe. Bei der Lichtfarbe empfiehlt sich für zu Hause eine Lampe, die ein warmweissen Licht zwischen 2700 bis 3000 Kelvin ausstrahlt.

Nicht vom Preis abschrecken lassen

Wenn man nun also im Laden vor dem riesigen Sortiment an LED-Lampen steht, schreckt so manch ein entschlossener Käufer vor dem hohen Preis zurück. Tatsächlich sind LED-Birnen wesentlich teurer als Halogenlampen oder Stromsparlampen. Doch davon sollte man sich auf keinen Fall abschrecken lassen: Die hohen Anschaffungskosten amortisieren sich innert weniger Jahre dank des geringeren Energiebedarfs. Bereits nach einem Jahr übertreffen die Ersparnisse durch tiefere Stromkosten die Ausgaben im Vergleich zu einer herkömmlichen Glühbirne. Nach 5 bis 10 Jahren Gebrauch schlagen LED-Lampen auch die Betriebskosten von Energiesparlampen. 

Natürlich ist es unsinnig, brandneue Sparlampen gleich durch LED-Lampen zu ersetzen. Die Umstellung geschieht am besten Schritt für Schritt. Idealerweise werden zuerst die Dauerbrenner im Haushalt ausgewechselt. Danach können die verbleibenden Lichter stetig durch umweltfreundlichere LED-Lampen ausgetauscht werden.

Welche Lampen sind am sinnvollsten?
Vergleich: LED-Lampen, Halogenlampen, Energiesparlampen

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.