Ratgeber: Stromsparen im Haushalt

Jetzt ist die Zeit, Stromspar-Routinen zu entwickeln Jetzt ist die Zeit, Stromspar-Routinen zu entwickeln

Der kommende Winter ist für viele Menschen mit Sorgen behaftet. Wird der Strom reichen oder werden wir frieren? Wir geben ein paar Tipps, wie Sie in Ihrem Haushalt schon jetzt Strom sparen können.

Stromsparen war schon immer einer der wichtigsten Grundsätze des Klimaschutzes. Gerade hat er aus einem noch ganz anderen Grund als dem Klimaschutz an Aktualität gewonnen: Dem aufgrund des Ukraine-Krieges befürchteten Stromengpass diesen Winter. In diesem Ratgeber geben wir einige einfache Tipps, um Strom zu sparen – in diesem Winter, aber auch ohne drohende Mangellage:

  •         Geräte ganz ausschalten, anstatt im Standby zu lassen. Eine Steckerleiste mit Schalter hilft dabei
  •         Den Wäschetrockner von seinem Dienst befreien: Wäsche trocknet auch an der Luft
  •         Kleider weniger häufig waschen. Das spart nicht nur Strom, sondern lässt auch die Kleider länger neu aussehen
  •         Duschen statt Baden
  •         Kochen: Mit Deckel kochen. Wasser im Wasserkocher aufkochen. Passende Herdplatte wählen und die Restwärme nutzen: Es ist nicht nötig, dass die Herdplatte bis zur letzten Sekunde des Kochvorgangs Hitze produziert.
  •         Backen: Umluft spart Strom; die Temperatur kann hier um 20 bis 30°C Grad tiefer eingestellt werden kann. Auch hier gilt: Der Backofen ist auch noch kurz nach dem Abschalten heiss und erbringt weiterhin die fast gleiche Backleistung.
  •         Moderat heizen. Die optimale Schlafzimmertemperatur liegt bei 18 - 20 Grad.
  •         Licht löschen, nachdem der Raum verlassen wurde

Strom sparen ist nicht so schwierig. Wenn man damit anfängt, einfache Stromspartipps in die Praxis umzusetzen, muss zu Beginn zwar noch speziell darauf geachtet werden. Doch schnell werden die neuen Gewohnheiten zu Routinen, die gleichzeitig unser Portemonnaie, unser Energiesystem und unser Klima entlasten.

 

 

 


 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.