Der Titel des heutigen Ratgebers scheint vielleicht auf den ersten Blick nicht mit den Zielen der Verkehrswende vereinbar zu sein. Der sparsame Umgang mit der Ressource Strom muss jedoch auch hier Ziel bleiben. Der Transformation des Verkehrssektors weg von Verbrennungsmotoren hin zu Batterien ist es auferlegt, die Thematik des möglichst schonenden und effizienten Umgangs mit der Ressource Strom in den Fokus zu rücken.
Die wohl erfolgversprechendste und nachhaltigste Lösung, um im Bereich Mobilität Strom zu sparen, ist die Verkürzung der Fahrwege: Die Bemühung darum ist von der Verkehrsplanung noch einmal mit neuem Nachdruck voranzutreiben. Privat sollte zur Bewältigung kürzerer Distanzen das Fahrrad bevorzugt werden.
Stromfresser Elektroautos
Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos verbrauchen im Bereich Verkehr eine grosse Menge an Strom. Umso wichtiger ist es, sparsam mit dieser Ressource umzugehen. Strom ist zwar je nach Herkunft mehr oder weniger erneuerbar, bleibt aber dennoch ein begrenztes Gut.
Schonender Umgang mit Ressourcen
Bezüglich des schonenden Umgangs mit Ressourcen gelten für Elektroautos demnach die gleichen Grundsätze wie für fossil betriebene Fahrzeuge.
Es fängt bei der Anschaffung des Fahrzeuges an. Auch für Elektrofahrzeuge gilt: Ein grosses, schweres Auto benötigt mehr Energie als ein kleines und leichtes Modell. Ein wichtiger Faktor bei der Bewertung der Energieeffizienz des Elektrofahrzeuges ist die Herkunft des Stroms. An öffentlichen Ladestationen stammt dieser in der Schweiz zu rund drei Vierteln aus erneuerbaren Energiequellen, hauptsächlich der Wasserkraft. Erhöht werden kann dieser Anteil, indem eine eigene Solaranlage installiert und die Ladestation an diese erneuerbare Stromquelle angeschlossen wird. Dadurch ist es möglich, 50-90% des Strombedarfs mit dem eigenen Sonnenstrom zu decken. Aber dennoch: Durch die Nutzung von Solarstrom verbraucht man nicht weniger Strom. Am effektivsten lässt sich der Stromverbrauch senken, indem man die Fahrdistanzen reduziert und Fahrgemeinschaften bildet.
Energiesparendes Fahren
Die herkömmlichen Tipps für energiesparendes Fahren gelten auch für das Elektroauto: Vorausschauendes Fahren, sanftes Beschleunigen und bewährte Techniken wie das „Ausrollen-Lassen“ sind hier weiterhin von Vorteil. Durch gleichmässiges Bremsen lässt sich ein beträchtlicher Teil der Energie zurückgewinnen und wieder in der Batterie speichern (Rekuperation). Bei ruhiger Verkehrslage spart der Segelmodus Strom. Mittels Eco-Modus kann zwischen Rekuperationsmodus und Segelmodus intelligent gewechselt werden. Fahrerinnen und Fahrer von Elektrofahrzeugen sollten zudem das Fahren mit übermässiger Geschwindigkeit vermeiden: Der Energieverbrauch eines Elektroautos nimmt ab Geschwindigkeiten über 100 km/h im Vergleich zum fossil betriebenen Fahrzeug überproportional zu.
Quellen und weitere Informationen:
Fahr mit dem Strom: Laden
Mercedes-Benz Group: Fahren und sparen mit Elektrofahrzeugen
Auto Bild: Mit diesen 13 Tricks vergrößern Sie die Reichweite im E-Auto
Kommentare (0) anzeigenausblenden