Das Potenzial der Energierückgewinnung Empfehlung

Die Energierückgewinnung hat Potenzial – auch in der Schweiz Die Energierückgewinnung hat Potenzial – auch in der Schweiz

Damit der Strom bei uns allzeit verfügbar aus der Steckdose fliessen kann, muss er zuerst durch langwierige Prozesse, sei es in Kraftwerken oder durch erneuerbare Energien, erzeugt werden. Gerade die derzeitige Energiekrise erfordert eine effiziente Weiternutzung bereits vorhandener Ressourcen.

Energie wird definiert als die Verrichtung von Arbeit, gemessen in Joule oder Kalorien. Es existiert nicht eine einzige Form von Energie; sie kann etwa elektrisch, thermisch, mechanisch oder chemisch sein. All diesen Formen ist gemein, dass sie dem Energieerhaltungssatz der Physik unterworfen sind. Der besagt, dass Energie nicht verloren geht, sondern in andere Formen umgewandelt wird. So wird etwa die Strahlungsenergie der Sonne mittels einer Solarthermie-Anlage in Wärmeenergie umgewandelt.

Die Wärmeenergie macht sich davon

Während elektrische Energie in nahezu alle anderen Energieformen umgewandelt werden kann, befindet sich die Wärmeenergie meist am Ende dieser Verwertungsprozesse. Beispielsweise wird beim Autofahren die chemische Energie des Benzins einerseits in Bewegungsenergie umgewandelt: Ein nennenswerter Teil davon allerdings auch in Wärmeenergie, die vom Motor und auch den Rädern in die Umgebung entweicht und sich nicht weiter nutzen lässt.

Gibt es aber auch Fälle, in denen Wärmeenergie weiterverwendet werden kann?

Rückgewinnung von Abwasserwärme

Durch den Abfluss von Abwasser geht viel Wärme verloren, weshalb hier die Abwasserwärmerückgewinnung ins Spiel kommt.
Das Abwasser in der Kanalisation verfügt in den meisten Fällen über eine Temperatur zwischen 10 und 20°C. Sogenannte Abwasserwärmetauscher erlauben den Entzug eines Teils dieser Wärmeenergie. Die gewonnene Wärme wird anschliessend mittels Kältemittelkreislauf an eine Abwasserwärmepumpe weitergeleitet.
Moderne Wärmenetze erfordern Temperaturen von ca. 30-60°C. Um die Temperaturdifferenz zwischen Abwasserwärme und letztlich gewünschter Wärme zu stemmen, wird also nur noch wenig zusätzliche Energie benötigt. Die Effizienz der Wärmegewinnung kann so – meist in Kombination mit einer Wärmepumpe – stark verbessert werden.

Umwandlung von Bremsenergie

Die schwyzerische Stoosbahn, die steilste Standseilbahn der Welt, stellte vor ein paar Monaten ihr neues Energiekonzept vor. Dabei wird die sogenannte «rekuperative», also rückgewinnbare Energie, die beim Bremsen und als Abwärme im Maschinenraum anfällt, als Warmwasser im anliegenden Hotel «Stoos-Lodge» weiter verwertet.
Da die Bahn und das Hotel in unmittelbarer Nähe zueinander gelegen sind und damit ein gutes Zusammenwirken zwischen Seilbahn- und Gebäudetechnik gegeben ist, soll nahezu keine Energie bei der Umwandlung verloren gehen. Der Wirkungsgrad der Energieverwertung ist damit vergleichsweise gross. Jährlich können – gemäss dem Ingenieur und Bauherr René Koch – durch die Weiternutzung der Bremsenergie etwa 41'000 Liter Heizöl eingespart werden.

Diese Beispiele zeigen, dass die Energierückgewinnung für anschliessende Wärmenutzung noch unerschlossenes Potenzial birgt – gerade im Hinblick auf die Energiekrise und unsere Klimaziele.

 

Quellen und weitere Informationen:
Baustoff Wissen: Was ist Abwasserwärme-Rückgewinnung?
SRF: Stoosbahn heizt ein ganzes Hotel

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.