Von Wurzelwissen, Autobahnen und einem ziemlich frechen Eichelhäher

Im Mittelstreifen einer Autobahn steht eine Eiche. Im Zwiegespräch mit einem vorlauten Eichelhäher sinniert sie darüber nach, weshalb Eile und Geschäftigkeit so viel mehr gelten als Ruhe und Entschleunigung...

Fähren werden oftmals als klimaschonendende Alternative zum Flugzeug genannt. Aber sind sie tatsächlich so umweltschonend?

E-Scooter gelten als nachhaltiges Fortbewegungsmittel. Leider ist ihre Umweltbilanz schlechter als bisher angenommen.

E-Bikes werden immer beliebter. Nicht nur wegen des Klimas lohnt es sich, das Auto gegen ein E-Bike einzutauschen. Das E-Bike bringt viele gesundheitliche Vorteile mit sich, spart Zeit im Stadtverkehr und schont das Portemonnaie.

Eine günstige und umweltfreundliche Batterie – diese Beschreibung klingt fast wie ein Traum. Doch der Traum ist näher als gedacht.

In Indiens Hauptstadt droht ein weiterer Lockdown. Doch diesmal ist nicht Corona schuld daran, sondern die Luftverschmutzung.

Wege und Irrwege zu einem nachhaltigen Verkehr

Benedikt Weibel analysiert in seinem neuen Buch die Gesamtheit der Verkehrsakteure - privat, öffentlich und im Transportwesen - in ihrem komplexen Zusammenhang. Darauf aufbauend entwickelt er Entwürfe und zielführende Anstösse zu einer nachhaltigen Verkehrswende in der Schweiz.

In Deutschland sollen ab 2023 keine Kraftstoffe aus Palmöl mehr gefördert werden. Anstelle des Palmöls werden in Zukunft fortschrittlichere Biokraftstoffe aus Abfall- und Reststoffen unterstützt.

Pferde, Rollschuhläuferinnen und Velofahrer auf Schweizer Autobahnen. Der autofreie Tag hatte vor 50 Jahren noch eine ganz andere Bedeutung als heute.

Das Velofahren tut der Gesundheit ebenso gut wie der Umwelt. Deshalb schwingen wir uns am morgigen Weltfahrradtag auf den Sattel.

Seite 1 von 3

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media