Viele gehen in die Berge, um die frische Luft zu geniessen. Entlang der Transitachsen ist die Luft aber alles andere als sauber.

Die Corona-Pandemie hat dem privaten Auto gegenüber anderen Verkehrsmitteln einen klaren Vorteil verschafft. Der Bund hat nun einen Online-Dienst lanciert, welcher Shared Mobility-Fahrzeuge in der ganzen Schweiz anzeigt. So können wir die Umwelt etwas entlasten — selbstverständlich unter Einhaltung strikter Hygienemassnahmen.

Schon seit vielen Jahren gilt Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Doch die Entwicklung ging bisher nur schleichend voran. Dieses Jahr erlebt er wieder einen Aufschwung: Im Fernverkehrs-Gütertransport und der Luftfahrt.

Autokorrektur: Ein Leben ohne Auto leicht gemacht. Dieser Ratgeber soll den Verzicht auf den Personenwagen vereinfachen. Der ökologische Umstieg kann viel bewirken!

La Vélorution internationale – Velos erobern die Strassen zurück.

Mikroplastik hier und Mikroplastik da… Doch was bei dieser Diskussion bislang vernachlässigt wurde: Mikrogummi kommt in der Umwelt rund 13-mal mehr vor als Mikroplastik.

Wer der Kälte und Nässe auf dem Fahrrad trotzt, hat Klasse. Wir lassen uns nicht so schnell unterkriegen!

Sollen die in Paris vereinbarten Klimaziele erreicht werden, muss spätestens 2050 der aus fossilen Quellen stammende Energieverbrauch auf unserem Globus auf Null abgesenkt worden sein. Dazu hat die Mobilität einen entscheidenden Beitrag zu leisten.

Wenn Algorithmen und Daten den Verkehr bestimmen

Timo Daum unternimmt mit seinem Buch eine vorausschauende, kompetente Einordnung der Risiken und Chancen der digitalisierten Mobilität.

BerlinBlockieren von Extinction Rebellion: Die Herbststimmung auf dem Potsdamer Platz wird mit Klimaparolen, Gesang und Musik abgerundet. Am 7.Oktober wurde der Autolärm am Verkehrsknotenpunkt für einmal verhindert.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.