Todesursache Luftverschmutzung

18 Dez 2013

Im Jahr 2010 sind laut EU-Kommision in Europa 406‘000 Menschen aufgrund der hohen Schadstoffbelastung der Luft gestorben. Obwohl die heute bestehenden Grenzwerte kaum  eingehalten werden, will die EU diese bis ins Jahr 2030 weiter senken.

Schon vor der Industrialisierung führten Vulkanausbrüche, Waldbrände und Erosion sowie das Verbrennen von Holz und Kohle zur Bildung von Luftschadstoffen. Diese wurden aber laufend durch Regen und Schnee ausgewaschen, und das Kohlendioxid wird durch die Pflanzen in Sauerstoff umgewandelt. Heute genügt dieses natürliche Reinigungssystem der Atmosphäre nicht mehr.

In dicht besiedelten Gebieten sind ungefähr 90 Prozent der Schadstoffe vom Menschen verursacht. Eine Überblicksstudie zeigt, dass Feinstaub auch unterhalb der Grenzwerte der EU gesundheitsschädlich ist. Besonders bedenklich sind Partikel von weniger als 2,5 Mikrometern, die tief in die Lungen und in den Blutkreislauf eindringen können. Feinstaub gilt als Mitverursacher von Krebs, Asthma, Allergien und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Als Quelle für die Luftschadstoffe gelten Verkehr, Stromproduktion, Emissionen von Industrie und Landwirtschaft sowie das Heizen und Kochen im Haushalt.

«Luftverschmutzung ist die umweltbedingte Haupt-Todesursache in der EU. Sie ist für zehn Mal mehr vorzeitige Todesfälle verantwortlich als Strassenverkehrsunfälle» Europäische Union

Die EU will nun ein Niveau von Luftqualität erreichen, das keine Risiken für Gesundheit und Leben darstellt; die Zahl der Todesfälle durch Feinstaub und Ozonbelastung soll dadurch bis 2030 halbiert werden.

Der Kommissionsvorschlag sieht Verschärfungen bei Heizungssystemen, Dieselfahrzeugen, der landwirtschaftlichen Düngepraxis und für Industrieanlagen vor. Die Grenzwerte in der EU gehören bereits zu den schärfsten weltweit. In einigen EU-Ländern werden jedoch bereits die heute gelten Grenzwerte entweder nicht in die nationale Gesetzgebung umgesetzt oder einfach nicht eingehalten. Strengere Grenzwerte sind nutzlos, wenn sie nicht eingehalten werden.

In der Schweiz sterben laut dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) jedes Jahr 3‘000 bis 4‘000 Menschen vorzeitig wegen der Luftbelastung. Ungefähr 39'000 Mal erkranken Kinder und 1‘000 Mal Erwachsene jährlich an akuter Bronchitis. Die Gesundheitskosten durch Luftschadstoffe werden auf 5,1 Milliarden Franken geschätzt. Unter der schlechten Luft leiden auch die Ökosysteme wie zum Beispiel Moore und alpine Heiden. 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.