CRISPR/Cas9: Die neuartige Genschere

30 Jan 2018
Das CRISPR/Cas9-System kann präzise Doppelstrangbrüche in der DNA bewirken. Das CRISPR/Cas9-System kann präzise Doppelstrangbrüche in der DNA bewirken.

Eine neuartige biochemische Methode, die auf dem bakteriellen CRISPR/Cas9-System beruht, ermöglicht, das Erbgut einfach und trotzdem äusserst gezielt zu verändern. Das Verfahren öffnet neue Türen für die Forschung und erhitzt zugleich die Debatte rund um die Gentechnik.

Wissenschaftler sind begeistert vom CRISPR/Cas9-Verfahren: Noch nie war es dermassen einfach, DNA so präzise zu modifizieren. Man spricht von einer Revolution in der Gentechnik und einer neuen Ära in der Molekularbiologie. Das eigentlich von Bakterien übernommene System scheint in beinahe allen Zellen und Modellorganismen zu funktionieren. Mit der CRISPR-Methode sollen neue Durchbrüche bei der Behandlung von Erbkrankheiten, Aids und Krebs erzielt werden. Auch die Züchtung von Pflanzen und Tieren soll vereinfacht werden. Da Organismen, die mit CRISPR/Cas9 behandelte wurden, nicht eindeutig als „gentechnisch verändert“ eingestuft werden können, herrscht eine gesunde Skepsis gegenüber der neuartigen Technologie.

Bestandteil des natürlichen Immunsystems von Bakterien

Das CRISPR/Cas-System ist keine Erfindung aus dem Labor: Bakterien setzen dieses System als Teil ihres natürlichen Immunsystems gegen Viren ein, welche die bakterielle Zelle befallen. Bakterienzellen haben deshalb Genom-Bruchstücke von schädlichen Viren innerhalb ihres eigenen Erbguts – im sogenannten CRISPR-Bereich - gespeichert. Greift nun ein Virus die bakterielle Zelle an, führt diese gespeicherte Erkennungssequenz ein Protein (Cas) an die passende Stelle im Erbgut des Angreifers. Wurde die Virus-DNA gefunden, wird sie vom Protein zerschnitten und der Virus ausser Gefecht gesetzt. Somit ermöglicht das CRISPR/Cas-System Bakterien die Erkennung und Zerstörung von schädlicher, fremder DNA.

Vom Immunabwehrmechanismus zum Labor-Tool

Wegen des einfachen Aufbaus hat sich das CRISPR/Cas9-Systems des Bakteriums „Streptococcus pyogenes“ für Anwendungen im Labor am besten bewährt. Forschern ist es gelungen, gewisse Bestandteile des Systems zu verknüpfen, sodass Experimente mit nur wenigen Komponenten durchgeführt werden können.
Möchte man eine spezifische Stelle im Genom eines Organismus verändern, muss zuerst eine analoge Sequenz konstruiert werden, die zur gewünschten Zielsequenz passt. Diese wird dann zusammen mit den restlichen Komponenten des CRISPR/Cas9-Systems in den Versuchsorganismus eingeschleust. Die Sonde führt das Cas9-Protein zur gewünschten Stelle, wo das Protein den DNA-Strang wie eine Schere durchschneidet. Somit können an vordefinierten Stellen Doppelstrangbrüche induziert werden, was zur Zerstörung des betroffenen Gens führt. Mit dem CRISPR/Cas9-System können also Gene gezielt ausgeschaltet, aber auch neue eingefügt werden.

Neue Möglichkeiten

Anhand des CRISPR/Cas9-Verfahrens möchte man grundlegende Fragen der Biologie und Medizin klären: Durch die gezielte Veränderung von Genen kann ihre Funktion und ihr Einfluss auf die Krebsentstehung genau studiert werden.
Doch die CRISPR/Cas9-Methode kann für weit mehr als die Grundlagenforschung verwendet werden: Mit Hilfe der neuartigen Methode können fehlerhafte Gene korrigiert werden, was in der Gentherapie von grossem Nutzen ist. Man erhofft sich zudem, die Genome von Krankheitserregern wie Hepatitis-B-Viren oder HIV unschädlich machen zu können.
Zudem ermöglichen präzis ausgewählte Mutationen kostengünstigere und schnellere Zuchtverfahren für Nutztiere und Nutzpflanzen.

Methoden zur gezielten Veränderung von DNA-Sequenzen gab es zwar schon vor der Entdeckung von CRISPR/Cas9. Doch keine der bisherigen war so präzis, effizient und bei solch einer Vielzahl von Organismen einsetzbar wie dieses neue Verfahren.

Neue Methode – neue Gefahren

Wie alle neuentwickelten Technologien bringt auch das CRISPR/Cas9-Verfahren Ungewissheiten und Risiken mit sich.
Zum Ersten ist man sich uneinig, ob mit CRISPR/Cas9 behandelte Organismen als „genetisch modifiziert“ gelten oder nicht. Es ist noch nicht klar, wie editierte Pflanzen rechtlich einzuordnen sind.
Grundsätzlich führt das CRISPR/Cas9-Verfahren genau wie die herkömmliche Züchtung, die auf zufällige Mutagenese beruht, Mutationen herbei – nur eben gezielter. Dadurch ist das Verfahren auch sicherer im Vergleich zur klassischen Gentechnik, bei der Gene an zufälligen Orten im Genom eingesetzt werden. So können Nebeneffekte vermieden werden. Allerdings wird kritisiert, dass Eingriffe ins Genom allgemein - auch ohne Einführung von fremdem Gen-Material - aus ethischen Gründen und Sicherheitsbedenken nicht vertretbar seien.
Neben ethischen Uneinigkeiten gibt es zudem Befürchtungen, dass die Methode wegen ihrer verhältnismässig anspruchslosen Handhabung für kriminelle Anwendungen missbraucht werden könnte.

Weiterführende Informationen:
Die neue Gen-Revolution
Wie funktioniert CRISPR/Cas9?

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.