Ratgeber: Einen Sonnenbrand vermeiden

Ratgeber: Einen Sonnenbrand vermeiden

Unsere Haut reagiert empfindlich auf die Sonnenstrahlen. Gut geschützt kann man das schöne Wetter völlig entspannt geniessen. Wir zeigen Ihnen Tipps zum richtigen Sonnenschutz.

Gerade wenn es nach einem langen Winter das erste Mal wieder so richtig schön, heiss und sonnig ist, will man raus und die ersten Sonnenstrahlen geniessen. Oft verschwenden wir vor lauter Freude keinen Gedanken an einen Sonnenbrand und vergessen den wichtigen Schutz unserer Haut. Dabei genügen bei einigen Menschen - je nach Hauttyp - schon zehn Minuten, um einen Sonnenbrand zu bekommen. Dieser ist im ersten Moment unangenehm und schmerzhaft, langfristig lässt er die Haut altern und kann Hautkrebs zur Folge haben. Wir haben ein paar wichtige Tipps zusammengestellt, wie sich ein Sonnenbrand vermeiden lässt.

1. Mehr ist in diesem Fall mehr

Auch wenn man bei heissen Temperaturen möglichst wenig anhaben will: Textilien sind ein guter Schutz vor den UV-Strahlen. Dazu gehören nicht nur Hosen und Oberteil, auch ein Hut ist wichtig, er schützt die empfindliche Kopfhaut. Textilien alleine bieten allerdings keinen kompletten Schutz, deshalb sollten Sie auch die anderen Tipps beachten.

2. Genügend Sonnencreme

Natürlich hilft eine gute Sonnencreme, um sich zu schützen. Dabei sollten Sie nicht sparsam sein und genügend Creme verwenden. Vergessen Sie stellen wie Ohren, Fussrücken und Schultern nicht.  Achten Sie darauf, eine Sonnencreme auf mineralischer Basis und ohne Nanopartikel zu verwenden. Die chemischen Cremes schaden der Gesundheit und der Natur. Durch Schwitzen oder einen Sprung ins kalte Wasser kann der Schutzfilm zerstört werden. Wiederholtes Eincremen sichert den Schutz, verlängert ihn aber nicht. Der Lichtschutzfaktor einer Sonnencreme ist zeitlich begrenzt, ist dieser einmal ausgereizt hilft auch ein neues Eincremen nicht.

3. Keine Mittagssonne

In den Mittagsstunden ist die Sonneneinstrahlung besonders stark. Grundsätzlich sollte man sich von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr nicht in der prallen Sonne aufhalten.

4. Schatten

Der beste Schutz gegen einen Sonnenbrand ist Schatten. Aber auch hier sollte noch eine Sonnencreme aufgetragen werden. Die Strahlen werden nämlich vom Boden, von Gebäuden oder vom Wasser reflektiert. Ausserdem kann auch ein Sonnenschirm nicht die gesamte Strahlung abfangen.

5. An die Sonne gewöhnen

An den ersten sonnigen Tagen sollte man sich nicht länger als 20 Minuten in der prallen Sonne aufhalten und einen hohen Lichtschutzfaktor verwenden. Unsere Haut gewöhnt sich langsam an die Strahlung. Die Aufenthaltsdauer kann von Tag zu Tag ein wenig verlängert, und auf gebräunter Haut ein etwas geringerer Lichtschutzfaktor verwendet werden.

Bedeutung Lichtschutzfaktor

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.