Schüler essen häufig zu süss, zu fett und zu einseitig. Früher war die Familie der Ort, wo Ernährungserziehung praktiziert wurde, heute aber verschiebt sich diese Aufgabe immer mehr in den öffentlichen Bereich und damit in die Schulen. Es ist unerlässlich, dass bereits in jungen Jahren die Weichen für eine bewusste und gesunde Ernährung gestellt werden.
Heute kommen viele Kinder ohne Frühstück in die Schule. In der Nacht werden die Energiespeicher des Körpers aufgebraucht. Schüler fühlen sich daher schlapp, gereizt und leiden unter Konzentrationsstörungen und Müdigkeit. Kommt dazu, dass viele Schüler keine oder eine wenig sinnvolle Pausenverpflegung mitbringen.
Haben Auszubildende zuwenig Nährstoffe im Blut, kann das Gehirn nicht richtig arbeiten. Der Blutzuckerspiegel muss angehoben werden. Wenn Fast Food und Süssgetränke, schnell verwertbarer Zucker und viel verstecktes Fett zugeführt werden, geraten Ernährung, Leistungsfähigkeit und Körpermasse völlig aus den Fugen.
Es geht nicht nur um die Lust auf einen guten Snack in der Schule. Der Körper braucht neben Bewegung, frischer Luft zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit und Konzentration auch ein vitaminreiches und gesundes Znüni. Schüler brauchen Vitamine und Nährstoffe, um vital, gesund und leistungsfähig zu bleiben. Daher ist eine sinnvolle Pausenverpflegung von entscheidender Bedeutung.
Innovative Schulen fördern gezielt die Gesundheit von Lehrpersonen und Schülern. Das Gesundheitsmanagement schafft die Voraussetzungen, damit die Schule mit der Beteiligung aller, sich zu einem gesunden Arbeits- und Lernort für Schüler und Lehrpersonal entwickeln kann. In 22 Kantonen ist das Thema „Ernährung“ deshalb im Lehrplan der Primarstufe vorhanden; etwas seltener im Kindergartenbereich und an der Oberstufe. Mittels vermehrter Öffentlichkeitsarbeit bezüglich Ernährungsverhalten und Ernährungserziehung soll die Schule zur Gesundheit unserer Jugend beitragen.
Der Pausenapfel ist die ideale, aufbauende und vitaminreiche Pausenverpflegung. Er erfrischt, schmeckt gut, spendet Energie und stillt das Bedürfnis nach Süssigkeiten. Er fördert die geistige und körperliche Entwicklung und schützt gleichzeitig vor Ernährungskrankheiten. Nicht umsonst gilt das Motto: „ An apple a day keeps the doctor away“. Im Quervergleich mit andern Pausenverpflegungen ist der Pausenapfel das preiswerte und sinnvolle Obst. Ein Apfel enthält über 30 Mineralstoffe und Spurenelemente, u.a. Kalium, das den Wasserhaushalt reguliert und Eisen. Nahezu 70 % der Vitamine sind in der Apfelschale oder direkt darunter vorhanden. Selbst das Kerngehäuse ist wertvoll, es enthält Jod. Bekanntlich reinigt der Apfel auch die Zähne.
Sich gesund zu ernähren, ist eine Frage der Einstellung und Erziehung. Die Schule hat den Auftrag, in der Gesundheitserziehung die Haltungen und Verhaltensweisen der Schüler gegenüber Gesundheit / Krankheit positiv zu beeinflussen. Vorallem Schulkantinen sollten als Vorbild für gesunde Ernährung dienen. Nicht umsonst heisst es im Volksmund: „Man ist, was man isst „.
Praktische Tipps zum Thema Ernährung finden sich unter www.lebenskueche.ch
Kommentare (0) anzeigenausblenden