Das Naturgartenjahr hat viel zu bieten. Betreten Sie unsere Gartenoase und bestaunen Sie die Formen- und Artenvielfalt unseres Naturgartens.

Im Herbst verlieren Laubbäume ihre Blätter. Diese werden in vielen Fällen zusammengetragen und entsorgt. Es gibt jedoch spannende Alternativen.

Selber gesammelte Pilze lassen sich zu wunderbaren Menus verarbeiten. Damit das auch zu keinen unliebsamen Überraschungen führt, gilt es bei der Weiterverarbeitung der frisch gesammelten Pilze einiges zu beachten.

Unser Naturgarten strahlt in satten und warmen Farben – der Herbst leuchtet in seiner vollen Farbenpracht. Die Temperaturen werden kühler – den meisten unserer Naturgartenbewohnern scheint es zu kalt geworden zu sein.

Sehr viel Strom wird am Arbeitsplatz verbraucht. Ein grosser Teil davon leider oftmals verschwendet.

Im September kehrt langsam Ruhe ein im Garten. Die Zeit bricht an, den Garten für den Winter vorzubereiten.

Eine wachsende Zahl Menschen achtet darauf, sich nachhaltig und umweltschonend zu ernähren. Doch wie sieht eigentlich die Ökobilanz der Nahrung unserer flauschigen Lieblinge aus?

Wasser ist ein kostbares Gut. Umso unverständlicher ist es, wenn der Nachbar seinen Garten scheinbar dauerberieseln lässt. Dennoch gilt: Ein hoher Wasserverbrauch im Garten muss nicht zwingend Verschwendung sein.

Der aktuelle Sommer ist extrem heiss, viele würden sagen, unerträglich heiss. So mancher mag sich zurzeit nach einer Klimaanlage sehnen. Gerne stellen wir ein paar Tipps und Tricks vor, wie wir der Hitze ohne diese äusserst energieintensive Methode reduzieren können.

Ein Baby ist auf dem Weg: Nun kommt für die werdenden Eltern irgendwann der Zeitpunkt, sich mit dem Thema Babyausstattung zu beschäftigen. Die Schwierigkeit dabei: Gerade in Produkten für Babys ist oft jede Menge erdölbasiertes Plastik enthalten. Wie könnt ihr Plastik vermeiden und welche guten Alternativen gibt es? Hier findet ihr die wichtigsten Tipps für eure plastikfreie Babyausstattung.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.