Haben oder nicht haben – unsere Gesundheit ist ein enorm kostbares Gut. Schon wenige in der Natur verbrachte Stunden pro Woche können das körperliche und psychische Wohlbefinden deutlich steigern.
Die gemeinnützige Stiftung Kultur- und Lebensraum Musegg betreibt einen der letzten kleinbäuerlichen Landwirtschaftsbetriebe inmitten der Stadt Luzern. Sie setzt seit Anbeginn auf Bio, führt eine Hofbeiz, einen Hofladen, stellt Veranstaltungsräume zur Verfügung, bietet Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an und führt Nachhaltigkeitsworkshops für Firmen durch. Der Kulturhof möchte gemeinsam mit seinen Besuchenden neue Lösungen finden und eine nachhaltige Zukunft gestalten.
Baum und Mensch im Klimawandel
Noch zaghaft, aber unabwendbar halten im Zuge des Klimawandels Exoten in unsere Städte Einzug, wo unlängst noch vertraute, heimische Bäume gediehen. Mit ihrem neuen Buch gelingt es Susanne Fischer Rizzi, uns damit zu versöhnen.
Notice: Undefined property: stdClass::$readonly in /home/umweltne/public_html/layouts/joomla/tinymce/textarea.php on line 22
>
Die Idee von zeitweise autofreien Strassen ist keine Neue.
Wildtiere sind längst permanente Bewohner unserer Städte. Ihre Ansprüche werden in der Planung leider häufig aussen vor gelassen, obwohl einfache Massnahmen ihr Leben in unseren Städten vereinfachen würden.
Immer mehr Menschen ziehen in die Stadt, denn hier ist es oftmals einfacher, den eigenen Lebensunterhalt zu verdienen. Ähnlich geht es vielen Tieren. Doch Grünräume müssen oftmals weichen….
Städtischen Grünflächen wurde bereits im Mittelalter ein hoher Stellenwert beigemessen: Der Blick in die Vergangenheit kann uns bis heute zu kreativen Lösungen inspirieren.
Grünräume in der Stadt sind sowohl für die Natur wie auch für uns Menschen unverzichtbar.
Die entscheidende Kraft im Anthropozän
Die Umgestaltung unserer Städte zur Nachhaltigkeit ist eine ebenso komplexe wie unabdingbare Aufgabe. Wie sie ausserdem zur bewältigbaren wird, erschliesst uns das neue „Jahrbuch Ökologie“.
Städte tragen zu einem wesentlichen Teil zum Klimawandel bei. Gleichzeitig sind sie durch seine Folgen den grössten Risiken ausgesetzt.