Klimabaustein: Beim Heizen geizen

20 Sep 2016
Durch die Regulierung der einzelnen Räume können die Heizkosten optimiert werden. Durch die Regulierung der einzelnen Räume können die Heizkosten optimiert werden.

Fakt: Die Heizkosten machen zwei Drittel des gesamten Energiebedarfs eines Haushalts aus. Gemäss einer Erhebung des Bundes lagen 2003 die durchschnittlichen Kosten für Heizung und Warmwasser in einem Haushalt bei rund 1740 Fr. Als Richtwert sind 15 Fr. pro m2 gebräuchlich (dieser variiert stark je nach Alter und Dämmung des Hauses).

Folgerung: Durch eine Betriebsoptimierung bei Ihrer Heizung können Sie viel Geld einsparen. Folgende Temperaturen sind gebräuchlich: Badezimmer 23°C (Thermostat-Position 4), Wohn- und Aufenthaltsbereich 20°C (Pos. 3), Schlafräume/Flur 17°C (Pos. 2), unbenutzte Räume (Pos. *). Jedes zusätzliche Grad Raumtemperatur erhöht die Energiekosten um 6 %. Oder andersrum: Durch das Herunterstellen um ein Grad sparen Sie über hundert Franken im Jahr und rund 156 kg CO2 (bei einer Ölheizung).

Schalten Sie die Heizung auf reduzierten Betrieb, wenn sie ein paar Tage ausser Haus sind. Ab 15°C Aussentemperatur sollte die Heizung ausgestellt bzw. auf Sommerbetrieb umgestellt werden. Achten Sie zudem darauf, dass die Heizkörper nicht durch Möbel oder Vorhänge verdeckt sind.

 

Weiterführende Informationen/Quellen:
Bundesamt für Statistik, Heizkosten
Energie Schweiz, Energiespartipps
BAFU, Emissionswerte Heizöl

 

Alle Klimabausteine

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.