Klimagipfel 2017: Was kostet der Klimawandel?

10 Nov 2017
Die finanziellen Folgen der globalen Erderwärmung können nur geschätzt werden. Die finanziellen Folgen der globalen Erderwärmung können nur geschätzt werden.

Der Mensch tut sich oft schwer damit, unangenehme Tatsachen zu akzeptieren. Der Klimawandel ist fast schon ein Paradebeispiel dafür. Vielleicht gibt es ein Einsehen, wenn aufgrund des Klimas plötzlich ein Loch im Geldbeutel klafft – wenn es dann nicht schon zu spät ist.

Eines ist klar: Der Klimawandel verlangt einen äusserst hohen Preis. Einerseits schlägt er durch direkte Schäden als Folge von Extremwetterereignissen zu Buche und anderseits muss eine Menge Geld in Anpassungsmassnahmen investiert werden, wie zum Beispiel Schutzbauten oder die Umstellung auf erneuerbare Energien. Daher ist klar, dass der Klimawandel nicht nur der Natur einiges abverlangt: Der Klimawandel stellt auch eine ökonomische Herausforderung.

Kostenschätzungen

Es ist schwierig, dem Klimawandel ein exaktes Preisschild anzuheften, da unzählige Faktoren berücksichtigt werden müssen, die je nach Modell variieren. Trotzdem existieren Studien, welche versuchen, die Kosten abzuschätzen. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) beziffert die anfallenden Kosten für Deutschland im Verlauf der nächsten 50 Jahren auf 800 Milliarden Euro. Gut die Hälfte davon machen direkte Klimaschäden aus, und die andere Hälfte setzt sich aus indirekten Konsequenzen, wie Anpassungsmassnahmen und erhöhten Energiepreisen zusammen.
Auch die EU rechnet europaweit mit 20 bis 65 Milliarden Euro an jährlichen Kosten bis 2080.

Solche Schätzungen mögen sehr spekulativ klingen, sind aber wichtig, um der Politik Richtlinien zu geben, wie hoch Treibhausgasemissionen besteuert werden sollen. Die Kosten einer Tonne emittiertes CO2 wird auf 30 bis 40 US$ beziffert. Bei einem jährlichen CO2 Ausstoss von 6.4 Tonnen pro Kopf, könnte man also von jedem Bürger bis zu 250 US$ verlangen!

Wer muss besonders tief in die Tasche greifen?

Öffentliche Infrastruktur: Naturkatastrophen, die an Häufigkeit und Heftigkeit zunehmen, verursachen immense Schäden an der öffentlichen Infrastruktur. Um diese zu begrenzen, sind kostspielige Schutzmassnahmen nötig. Die EU schätzt allein die Überschwemmungsschäden künftig auf rund 8 Milliarden Euro pro Jahr. Um diese zu vermindern, wären jährlich bis zu 1 Milliarde Euro allein für die Verbesserung des Küstenschutzes fällig. Ebenso rechnet die OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) damit, dass ihre Mitgliedsstaaten 95 Milliarden Euro investieren müssen, um die Infrastrukturen der globalen Erwärmung anzupassen.

Landwirtschaft: Auch die Landwirtschaft wird wegen des Klimawandels finanziell geschädigt. Vor allem Ernteausfälle wegen Trockenheit und Kosten, um die Anbaumethoden dem Klima anzupassen, summieren sich schnell in die Höhe. Es wird erwartet, dass ein Temperaturanstieg um 2 °C weltweite Ernteausfälle von mindestens 10 Prozent hätten.

Tourismus: Wenn sich das Klima ändert ist auch die Tourismusbranche betroffen. Schneemangel zum Beispiel forciert diverse Skigebiete, ihr Angebot anzupassen, was selbstverständlich nicht gratis geschieht. Deshalb  gibt es auch bei Schweiz Tourismus Bemühungen, um den Herbst als Alternative zur Wintersaison zu vermarkten.

Versicherungen: Mit der Zunahme von Naturkatastrophen müssen auch Versicherungen immer tiefer in die Tasche greifen. Insbesondere grosse Rückversicherer sind betroffen, und auch sie sind überzeugt, dass wir jetzt handeln müssen, um unsere Emissionen zu reduzieren und die Wirtschaft umzugestalten:

"Je früher wir damit starten, desto günstiger ist das machbar. Nur dann bleiben Schäden auch in Zukunft versicherbar."
David Bresch, Leiter des Bereichs Nachhaltigkeit beim Schweizer Rückversicherer Swiss Re

Die Kosten des Klimawandels steigen laufend. Damit die Wirtschaft nicht kollabiert, darf die globale Durchschnittstemperatur um nicht mehr als 2 °C steigen. Dies ergaben Untersuchungen des Ökonomen Nicholas Stern im Auftrag der EU. Wenn wir nicht jetzt agieren, droht ein Fünftel der Weltwirtschaft zusammen zu brechen. Daher ist es von äusserster Dringlichkeit, dass endlich jede und jeder von uns erkennt, welch ernsthafte Bedrohung der Klimawandel darstellt. Wir müssen jetzt handeln! Ansonsten wird es Konsequenzen geben, die auch nicht mit Geld rückgängig gemacht werden können.


Weiterführende Informationen:
Der Stern Report veranschaulicht die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels 
Kosten des Klimawandels

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.