Reiche Staaten lagern CO2-Ausstoss aus

29 Apr 2011

Wer in der Schweiz ein Kleidungs- stück made in Taiwan kauft, sorgt dafür, dass dort die CO2-Emissionen steigen. Internationale Auflagen zum Treibhausgasausstoss gibt es für Schwellenländer aber nicht. Eine neue globale Statistik zeigt, dass dies problematisch ist.

Schönung der Klimabilanzen
Die Frage, welchen Beitrag Entwicklungs- und Schwellenländer für den Klimaschutz leisten sollen, stellt bei jeglichen Klimaschutzgesprächen einen Streitpunkt dar. Reiche Staaten fordern konkrete Klimaziele von aufstrebenden Volkswirtschaften, während letztere auf eine Art historische CO2-Schuld der Industriestaaten verweisen – und darauf, dass die reichen Länder des Nordens ihre Klimabilanzen auf Kosten der ärmeren Staaten schönen.

Gemäss einem Bericht von Spiegel Online, in welchem eine neue Studie, veröffentlicht im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Science", ausführlich besprochen wird, wird eindrücklich belegt, wie sehr die Industrieländer ihren CO2-Ausstoss tatsächlich an Entwicklungsländer ausgelagert haben. So hat die wachsende Nachfrage der Industriestaaten nach Waren aus ärmeren Ländern deren CO2-Emmissionen zwischen 1990 und 2008 massiv steigen lassen. Zeitgleiche Einsparungen in Europa seien dadurch insgesamt wieder zunichte gemacht worden. Gemäss Berechnungen der Wissenschaftler entstand durch die Produktion von Konsumgütern in Entwicklungsländern bis 2008 gar fünfmal mehr CO2, als in den Industrieländern durch Klimaschutzprogramme bis dahin eingespart wurde. Christoph Minx, Mitautor der Studie von der Technischen Universtität Berlin konstatiert: „Wir begrenzen Emissionen bei uns, verursachen aber zugleich mehr CO2-Ausstoss in Regionen ohne Klimaschutzziele.

Schwächen des Kyoto-Protokolls
Die Studie unterstreicht deutlich die Konstruktionsschwächen im Kyoto-Protokoll, wo für ärmere Länder keine Vorgaben vorgesehen sind, um deren Entwicklungsmöglichkeiten nicht einzuschränken. Durch die im Zuge der Globalisierung vorgenommenen Produktionsverlagerungen in die Entwicklungsländer, wanderten auch die CO2-Emissionen, welche eigentlich den Bewohnern reicher Länder zuzuordnen sind, an die entsprechenden Standorte ab.

Die Forscher haben diesen Trend nun erstmals umfassend nachgezeichnet, indem sie Emissionsverlagerungen in 95 Staaten und 57 Wirtschaftsbranchen über 19 Jahre nachzeichneten. Das Ziel der Wissenschafter ist nach eigenen Angaben der Hinweis auf Konstruktionsschwächen im globalen Vertragswerk zur CO2-Reduktion. So müssten die Industrieländer auch den CO2-Ausstoss erwähnen, der durch ihre Importe aus anderen Ländern entsteht. 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.