El Niño ein Wetterphänomen

10 Mai 2011

Wie der im Spiegel Online vom 9. Mai. 2011 berichtet, konnten Forscher die Geschichte des Klimaphänomens in alten Bäumen 1100 Jahre zurückverfolgen. Kräftige El Niño verändern demnach über Jahre hinaus das Klima.

"Die Stärke von El Niño beeinflusst das Auftreten und die Vorhersagbarkeit extremer Klimaereignisse rund um die Welt", schreiben Jinbao Li und seine Kollegen von der University of Hawaii in Honolulu. So schwächt El Niño den normalerweise kalten Humboldt-Strom vor den Küsten Perus und Chiles deutlich ab.

Das bis zu fünf Grad wärmere Wasser führt zu einer größeren Verdunstung und starken Regenfällen entlang der südamerikanischen Westküste. Bis nach Kalifornien sind diese Auswirkungen spürbar und beeinflussen das Pflanzenwachstum nachhaltig. Aber auch Dürren im Amazonasgebiet, in Südostasien und Australien führen Klimaforscher auf El Niño zurück.

Das Team um Jinbao Li untersuchte nun historische Klimadaten, die im Nordamerikanischen Dürreatlas gesammelt wurden. In der Ausprägung der Jahresringe bis zu 1100 Jahre alter Bäume im Südwesten der USA fanden sie eine erstaunliche Korrelation mit jüngeren und gut dokumentierten El Niño-Ereignissen. Nicht nur die ungewöhnlich warmen Pazifikströmungen eines El Niño, auch die vom Normalfall abweichenden kalten Wassertemperaturen während des Klimaphänomens La Niña konnten die Wissenschaftler über viele Jahrhunderte dokumentieren.

Feuchte Jahre führten dabei zu relativ breiten und trockene zu sehr schmalen Jahresringen. Aus diesen Daten erkannten sie, dass das pazifische Klima alle 50 bis 90 Jahre zwischen warmen und kalten Phasen wechselt. Während der Warmphasen seien El Niños besonders stark ausgeprägt. Das Phänomen scheint also über Jahre hinaus einen nachhaltigen Einfluss auf das Klima zu haben.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.