Waldbrandgefahr teilweise gemildert

18 Mai 2011

Wie das Bundesamt für Umwelt BAFU gestern mitteilte, haben die Regenfälle der letzten Tage die Waldbrandgefahr in verschiedenen Kantonen gemildert. 11 Kantone haben das Feuerverbot aufgehoben, einige gelockert. Das trockene Wetter könnte die Lage wieder verschärfen. Beim Feuern im Freien ist darum weiterhin ein verantwortungsvoller Umgang wichtig.

Am 16. Mai haben die Kantone Kantone Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden, Bern, Graubünden, Obwalden sowie Tessin, Uri und Zug die Feuerverbote aufgehoben. St. Gallen, Glarus und Waadt sowei das Fürstentum Liechtenstein haben diese am 17. Mai aufgehoben.

Da die Niederschlagsmengen in weiteren Gebieten die Lage nicht deutlich entschärft haben, gelten in den Kantonen Aargau, Solothurn und in beiden Basel noch bedingte Feuerverbote. In den übrigen Kantonen werden die Verbote und Einschränkungen bis auf weiteres aufrechterhalten. Die Tabelle des Bundesamtes für Umwelt über Gefahrenstufen und Massnahmen bezüglich Waldbrandgefahr bietet eine Übersicht über die Lage in den Kantonen.

Die allgemeinen Regeln des BAFU wie Waldbrände verhindert werden können, gelten immer noch:

  • Feuerverbote unbedingt einhalten!
  • Feuer im Freien nur mit grösster Vorsicht entfachen oder das Feuern im Freien ganz  unterlassen.
  • Informationen im Internet, Radio und Fernsehen sowie Zeitungen beachten.
  • Brennende Zigaretten und Zündhölzer nie sorglos wegwerfen.
  • Beim Grillieren möglichst eingerichtete Feuerstellen verwenden und nicht auf dem nackten Boden feuern.
  • Entfachte Feuer immer beachten und allfälligen Funkenwurf sofort löschen.
  • Feuerstellen und deren Umgebung nur im absolut gelöschten Zustand verlassen.
  • Bei starken und böigen Winden auf Feuer im Freien unbedingt verzichten.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.