Die Moore haben deshalb eine grosse Bedeutung für den Klimaschutz. Es ist daher bedenklich, dass ein Moor nach dem andern weltweit verschwindet. Besonders in Indonesien werden Moore entwässert, um Palmölplantagen zu errrichten.
Kleine Forschritte sind vorhanden. So verspricht seit kurzem das indonesische Forstministerium, zukünftig keine Genehmigungen für die Umwandlung von Torfwäldern in Plantagen zu vergeben. Das kümmert die Großkonzerne jedoch wenig.
Laut der Fernsehsendung eco ist das Palmöl das meistverkaufte Pflanzenöl der Welt. Die Produktion habe sich in den letzten 15 Jahren auf über 45 Millionen Tonnen im Jahr 2010 verdreifacht. Davon werden über 80 Prozent in Indonesien und Malaysia angebaut. Das Palmöl wird in dern Nahrungsmittel- und in der Kosmetikindustrie verwendet. Es ist in zahlreichen Produkten des täglichen Bedarfs enthalten und wird lediglich als pflanzliche Fette deklariert. So hat man als Konsument oder Konsumentin keine Chance auf Palmöl zu verzichten, um so einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Kommentare (0) anzeigenausblenden