Moore als CO2-Speicher

30 Mai 2011

Wie man auf klima-media.de nachlesen kann, sind Moorgebiete riesige CO2-Speicher. Sie beherbergen weltweit mindestens 550 Gigatonnen Kohlenstoff, obwohl sie nur drei Prozent der Landoberfläche bedecken. Der Mensch emitiert im Vergleich dazu jährlich rund 8 Gigatonnen Kohlenstoff durch Verbrennung fossiler Energieträger.

Die Moore haben deshalb eine grosse Bedeutung für den Klimaschutz. Es ist daher bedenklich, dass ein Moor nach dem andern weltweit verschwindet. Besonders in Indonesien werden Moore entwässert, um Palmölplantagen zu errrichten.

Kleine Forschritte sind vorhanden. So verspricht seit kurzem das indonesische Forstministerium, zukünftig keine Genehmigungen für die Umwandlung von Torfwäldern in Plantagen zu vergeben. Das kümmert die Großkonzerne jedoch wenig.

Laut der Fernsehsendung eco ist das Palmöl das meistverkaufte Pflanzenöl der Welt. Die Produktion habe sich in den letzten 15 Jahren auf über 45 Millionen Tonnen im Jahr 2010 verdreifacht. Davon werden über 80 Prozent in Indonesien und Malaysia angebaut. Das Palmöl wird in dern Nahrungsmittel- und in der Kosmetikindustrie verwendet. Es ist in zahlreichen Produkten des täglichen Bedarfs enthalten und wird lediglich als pflanzliche Fette deklariert. So hat man als Konsument oder Konsumentin keine Chance auf Palmöl zu verzichten, um so einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.