Schweiz verfehlt Klimaziel für 2020

Sowohl im Gebäude- als auch im Verkehrssektor haben wir keine Fortschritte gemacht Sowohl im Gebäude- als auch im Verkehrssektor haben wir keine Fortschritte gemacht

Die CO2-Emissionen in der Schweiz sind 2019 im Vergleich zum Vorjahr erneut kaum gesunken. Damit dürfte die Schweiz weder im Gebäudesektor, noch in der Industrie, im Verkehr oder in der Landwirtschaft das nationale Klimaziel für 2020 erreichen.

Vor sieben Jahren wurde im Pariser Abkommen das Klimaziel für 2020 festgelegt, das eine Reduktion von 20 Prozent der Treibhausgasemissionen gegenüber dem Jahr 1990 vorsieht. Laut dem Schweizer Treibhausgasinventar, welches das Bundesamt für Umwelt (Bafu) kürzlich beim UNO-Klimasekretariat einreichte, beliefen sich die Treibhausgasemissionen in der Schweiz im Jahr 2019 auf 46,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (CO2eq). Dies ist ein Rückgang von 0,3 Millionen Tonnen in Vergleich zu 2018. Gemäss Gesetz müsste die Reduktion jedoch rund eine Million Tonnen pro Jahr betragen. Die Emissionen von 2019 lagen damit erst 14 Prozent tiefer als im Basisjahr 1990. In keinem der bedeutendsten Sektoren — Gebäude, Industrie und Verkehr — konnten ausreichende Erfolge verzeichnet werden. Es müssen also strengere Massnahmen her.


CO2-Äquivalente
Kohlendioxid-Äquivalente bzw. CO2-Äquivalente (CO2eq oder CO2e) sind eine Masseinheit, die die Klimawirkung unterschiedlicher Treibhausgase anzeigt. Die unterschiedlichen Treibhausgase wie CO2, Methan oder Lachgas tragen nicht in gleichem Masse zum Treibhauseffekt bei. Um die Wirkung verschiedener Treibhausgase vergleichbar zu machen, hat der Weltklimarat der Vereinten Nationen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) die Masseinheit der CO2-Äquivalente eingeführt. Dieser Index beziffert die Erwärmungswirkung einer bestimmten Menge eines Treibhausgases über einen festgelegten Zeitraum (meist 100 Jahre) im Vergleich zu derjenigen von CO2 — dem prominentesten Treibhausgas. So hat z.B. ein Kilogramm Methan eine 28 Mal grössere Klimawirkung als ein Kilogramm CO₂ — das CO2-Äquivalent für Methan beträgt somit 28 CO2eq. Die Klimawirkung von einem Kilogramm Lachgas übersteigt die von einem Kilogramm CO₂ sogar um das 265-fache — beträgt also 265 CO2eq. Treibhausgasemissionen können so in der Form von CO₂-Äquivalenten zusammenfassend aufgerechnet werden.


Immer noch zu viele Ölheizungen

Die Treibhausgasemissionen des Gebäudesektors betrugen im Jahr 2019 11,2 Millionen Tonnen CO2eq — und sind damit im Vergleich zu 2018 nicht gesunken. Sie lagen um 34 Prozent unter dem Wert im Basisjahr 1990. Diese Reduktion ist zu gering, um das Reduktionsziel von 40 Prozent bis 2020 zu erreichen. Im Gebäudesektor sei der Treibhausgas-Ausstoss im Jahr 2019 vor allem wegen des kälteren Winters nicht zurückgegangen, schreibt das Bafu in seiner Medienmitteilung. Hier gibt es grosses Verbesserungspotenzial: Kaum ein Land in Europa betreibt weiterhin so viele Ölheizungen wie die Schweiz.


Keine Veränderungen in der Industrie

Mit einem Ausstoss von 11,2 Millionen Tonnen CO2eq lag die Industrie 2018 um 14 Prozent unter dem Wert von 1990. Damit könnte das Reduktionsziel von 15 Prozent bis 2020 theoretisch erreicht werden. Allerdings stagnieren die Zahlen: Im Vergleich zu 2017 reduzierte sich der Ausstoss lediglich um 0,2 Millionen Tonnen und blieb gegenüber 2018 gänzlich unverändert. Auch der Industriesektor muss damit weitere Anstrengungen unternehmen, um die Emissionen zu senken. Die Industrie profitiert zudem davon, dass die klimawirksamen synthetischen Treibhausgase (vor allem Kältemittel), die sie emittiert, in der Statistik bei «Übrige Emissionen» aufgeführt und ihr nicht direkt zugerechnet werden. Sie steht also eigentlich zu gut da.


Verkehrsemissionen gar höher als in 1990

Im Verkehr lagen die Emissionen im Jahr 2019 sogar noch ein Prozent über dem Niveau von 1990. Damit dürfte klar sein, dass wir das Reduktionsziel von 10 Prozent hier deutlich verfehlen werden. In den vergangenen Jahren hat zwar die Beimischung von Biotreibstoffen zugenommen; sie erreichte 2019 einen Anteil von fast 4 Prozent am gesamten Treibstoffabsatz. Auch haben effizientere Fahrzeuge zu sinkenden CO2-Emissionen pro Kilometer geführt. Die Zunahme der zurückgelegten Kilometer machen diese positiven Effekte aber wieder zunichte. So belief sich der Treibhausgas-Ausstoss auf 15 Millionen CO2eq — und bleibt auch hier wieder gleich wie 2018.


Langer Weg auch in der Landwirtschaft

Nur in der Landwirtschaft sind die Emissionen gegenüber 2018 leicht gesunken. Rund 12 Prozent tiefer waren sie 2019 gegenüber dem Basisjahr 1990. Dennoch rechnet das Bafu damit, dass das Klimaziel auch hier nicht erreicht wird, denn dazu müssten die Emissionen bis 2020 um weitere 10 Prozent sinken. Besonders problematisch sind hier Methan (aus dem Verdauungstrakt von Wiederkäuern) und Lachgas (aus Dünger), die einen hohen Treibhaus-Effekt mit sich bringen. Es gilt hier somit, Foodwaste zu vermeiden, die Ernährung auf pflanzlicher Basis zu stärken und die extensive Landwirtschaft zu fördern.


Keine Hoffnung trotz Corona

Gegen alle Erwartungen ist trotz des Covid-19-Effekts keine Reduktion der Treibhausgasemissionen in Sicht. Aktuelle Daten der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigen, dass die weltweiten CO2-Emissionen nach anfänglichen Einsparungen im Jahr 2020 wieder kräftig angezogen haben. Im letzten Dezember lagen sie wieder um zwei Prozent höher als im Vorjahresmonat. Um eine nachhaltige Reduktion der Treibhausgasemissionen zu erreichen, braucht es verstärkte Massnahmen, wie sie das revidierte CO2-Gesetz vorsieht. Über dieses wird am 13. Juni abgestimmt. Erst letzte Woche haben sich mehr als hundert renommierte Forschende für ein „Ja“ zum CO2-Gesetz ausgesprochen. Die Schweiz brauche diesen Schritt, da sie schon heute stark vom Klimawandel betroffen sei. Nur so könne die Schweiz die Pariser Klimaziele erfüllen und klimaneutral werden.


Quellen und weitere Informationen:
BAFU (12.04.2021): Medienmitteilung
IPCC: Glossar
IEA (02.03.2021): After steep drop in early 2020, global carbon dioxide emissions have rebounded strongly
Stellungnahme der Wissenschaft zum CO2-Gesetz

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.