Anstieg des Meeresspiegels – Kuna Indianer verlieren ihre Heimat

20 Jul 2011

Aufgrund des ansteigenden Meeresspiegels werden die Inselsiedlungen von Panamas Kuna-Indianern immer häufiger überschwemmt. Geplant ist ein Umzug der Siedlungen auf das Festland. Eine einzigartige und traditionsreiche Lebensweise droht unterzugehen. Derweil befasst sich auch der Uno-Sicherheitsrat mit dem Klimawandel.

 

Der Anstieg des Meeresspiegels droht die Lebensgrundlage der Kuna-Indianer zu vernichten. Während des 20. Jahrhunderts stieg in diesem Gebiet gemäss Berechnungen des Smithonian Instituts der Meeresspiegel um 17 Zentimeter an. Die vor der karibischen Nordküste Panamas gelegenen Inselgruppen werden dadurch immer häufiger unter Wasser gesetzt. Da sich diese Entwicklungen in den letzten Jahren beschleunigt haben, drohen die Inseln in 20 – 30 Jahren komplett überflutet zu sein. Für die Kuna-Indianer, welche sich durch Fischfang, den Anbau von Mais, Maniok und Bananen sowie der Ernte von Kakao und Kokosnüssen ernähren, wird eine Umsiedlung auf das etwas höher gelegene Festland Panamas unumgänglich.

Wir haben die Umwelt nicht manipuliert, und doch sind wir es, die nun die Rechnung zahlen müssen - Kuna-Indianer

Auch der Uno-Sicherheitsrat befasst sich zurzeit mit den Konsequenzen des Klimawandels. Auf der Agenda stehen insbesondere die Risiken für kleine Inselstaaten durch den Anstieg des Meeresspiegels. Debattiert wird zudem der Zugang zu sauberem Trinkwasser und die Ernährungssicherheit.

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hatte 2009 alle UN-Organisationen aufgefordert, sich mit Klima und Sicherheit zu beschäftigen. „Gerade für betroffene Länder oder Regionen ist es wichtig, dass diese thematische Verbindung international auf höchster Ebene diskutiert wird", erklärt Rixa Schwarz, Referentin für Klima und Sicherheit bei Germanwatch. Darüber hinaus könne die Verabschiedung eines offiziellen Dokumentes die UN-Klimaverhandlungen unterstützen. Sollte sich die weltweite Sicherheitslage durch den Klimawandel allerdings verschärften, brauche es politische Lösungen für Krisenprävention und humanitäre Hilfseinsätze.

Das Schicksal der Kuna-Indianer bleibt derweil ungewiss. Denn alleine vermögen die Kuna die Kosten für die Umsiedlung nicht zu tragen. Die Regierung von Panama hält sich bis jetzt zurück.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.