Die Veröffentlichung von mehr als tausend E-Mails britischer Klimaforscher kurz vor der Uno-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009, schürte Zweifel an der bislang für sicher gehaltenen Annahme, dass sich die Erde erwärmt. Skeptiker sahen sich bestätigt darin, dass die Klimaprognosen auf unsauberen und unwissenschaftlichen Berechnungen beruhen würden. Obwohl eine unabhängige Untersuchungskomission ein halbes Jahr später zum Schluss kam, dass die Mitarbeiter der Climatic Research Unit (CRU) der University of East Anglia sauber und wissenschaftlich korrekt gearbeitet hatten, haben die Angriffe der Skeptiker nur unmerklich nachgelassen.
Um den Zweiflern mit grösstmöglicher Transparenz zu begegnen, verkündete die CRU letzte Woche, dass auf Ihrer Website per sofort Daten zur Verfügung stünden, die in den vergangenen 150 Jahren von weltweit 5113 Wetterstationen aufgezeichnet wurden. Trevor Davies, Vizekanzler der University of East Anglia zur Begründung dieses Schrittes: „Wir haben die Daten veröffentlicht, um diejenigen zu widerlegen, die sagen, es gebe keine Beweise für die globale Erwärmung". Denn die Universität ist sich sicher, dass die Auswertung der Daten den Temperaturanstieg erneut belegen würde.Man kann hoffen, dass dies der unaufhörlichen Diskussion über die Erderwärmung ein Ende bereitet - Gavin Schmidt, Columbia University
Ob die Skeptiker damit zum verstummen gebracht werden, sei dahingestellt. Zumindest können sie sich nicht mehr über mangelnde Transparenz beklagen
Die Veröffentlichten Daten finden Sie hier.
Kommentare (0) anzeigenausblenden