Britische Klimaforscher veröffentlichen Daten von 5000 Wetterstationen

02 Aug 2011

Ein britisches Institut veröffentlichte globale Klimadaten. Die Forscher wollen mit dieser Aktion Transparenz schaffen und Skeptiker überzeugen, die nicht an eine Erderwärmung glauben.

Die Veröffentlichung von mehr als tausend E-Mails britischer Klimaforscher kurz vor der Uno-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009, schürte Zweifel an der bislang für sicher gehaltenen Annahme, dass sich die Erde erwärmt. Skeptiker sahen sich bestätigt darin, dass die Klimaprognosen auf unsauberen und unwissenschaftlichen Berechnungen beruhen würden. Obwohl eine unabhängige Untersuchungskomission ein halbes Jahr später zum Schluss kam, dass die Mitarbeiter der Climatic Research Unit (CRU) der University of East Anglia sauber und wissenschaftlich korrekt gearbeitet hatten, haben die Angriffe der Skeptiker nur unmerklich nachgelassen.

Man kann hoffen, dass dies der unaufhörlichen Diskussion über die Erderwärmung ein Ende bereitet - Gavin Schmidt, Columbia University

 Um den Zweiflern mit grösstmöglicher Transparenz zu begegnen, verkündete die CRU letzte Woche, dass auf Ihrer Website per sofort Daten zur Verfügung stünden, die in den vergangenen 150 Jahren von weltweit 5113 Wetterstationen aufgezeichnet wurden. Trevor Davies, Vizekanzler der University of East Anglia zur Begründung dieses Schrittes: „Wir haben die Daten veröffentlicht, um diejenigen zu widerlegen, die sagen, es gebe keine Beweise für die globale Erwärmung". Denn die Universität ist sich sicher, dass die Auswertung der Daten den Temperaturanstieg erneut belegen würde.

Ob die Skeptiker damit zum verstummen gebracht werden, sei dahingestellt. Zumindest können sie sich nicht mehr über mangelnde Transparenz beklagen

Die Veröffentlichten Daten finden Sie hier.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.