Klimakonferenz: Kann der Lebensstil von Milliarden Menschen geändert werden?

29 Nov 2011

Die 17. Klimakonferenz der Vereinten Nationen tagt seit gestern in Durban. 193 Länder wollen vom 28. November bis zum 09. Dezember über einen neuen Weltklimavertrag und die Zukunft des Kyoto-Protokoll verhandeln. 

2005 wurde an der Welt-Klimakonferenz das Kyoto-Protokoll beschlossen. Das Abkommen legte erstmals völkerrechtlich verbindliche Zielwerte für den Ausstoss von Treibhausgasen in den Industrieländern fest. 8 Prozent pro Jahr muss der Treibhausgas-Ausstoss gesenkt werden. Gemäss der Weltorganisation für Meteorologie haben letztes Jahr die wichtigsten Treibhausgase CO2, Methan und Lachgas aber Rekordwerte erreicht. Die Konzentrationen stiegen schneller als im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Dennoch betont BAFU-Direktor Oberle, dass die internationale Klimapolitik keineswegs versagt habe. Es sei einiges unternommen worden, aber leider gehe alles sehr langsam vorwärts. 
Da im Jahr 2012 das Protokoll ausläuft, soll in Durban ein neues Abkommen ausgearbeitet werden. 

Viele Länder sind nicht mehr bereit, die Kyoto-Vorgaben zu erfüllen, wenn sich nicht alle grossen Emittenten zur Reduktion verpflichten. China und die USA sind zusammen für mehr als 40 Prozent des weltweiten CO2-Ausstosses verantwortlich. Beide Staaten haben das Protokoll aber nicht ratifiziert. 
Die Begrenzung bzw. die Reduktion der Treibhausgase ist deshalb sehr wichtig, da damit die die Erderwärmung auf 2 Grad beschränkt werden soll. 
Dass dies dringend ist, beweisen die zunehmenden Klimaanomalien. Verbreitet und heftiger auftauchende tropische Wirbelstürme, abschmelzende Gletscher, der Meeresspiegelanstieg, auftauen von Permafrostböden und verheerende Murgänge müssten Warnung genug sein, endlich griffige Massnahmen zu treffen. 

Die damit verbundenen finanziellen Belastungen dürften nicht ins Gewicht fallen, werden doch die notwendigen Massnahmen nur teurer. Mit ihrem Verzicht und der Bevorzugung des ungebremsten Wirtschaftswachstums wird ein gefährliches Spiel betrieben. Längst ist bekannt, dass Klimaschutz weit über die ökologische Dimension hinausreicht und ökonomisch und gesellschaftlich höchst relevant ist. Das Zuwarten und Nicht-Entscheiden wird sich bitter rächen…

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.