Der November 2011 lieferte Rekorde „en masse“

01 Dez 2011

In vielen Gebieten der Schweiz war es der trockenste November seit Messbeginn vor 150 Jahren. In Gipfellagen wurden Rekord-Temperaturen gemessen. Glarus erlebte die wärmste Novembernacht und Altdorf den wärmsten Novembertag. 

Aufgrund einer stabilen Grosswetterlage blieb die Schweiz auf der Alpennordseite wegen eines Hochdruckgebiets seit dem 19. Oktober fast ausschliesslich trocken. Dies hat gravierende Folgen für verschiedene Bereiche unserer Ökosysteme, aber auch für den Tourismus, die Fischerei oder Flusskraftwerke.

Im Tessin hingegen haben Starkniederschläge zum Monatsbeginn zu einem deutlichen Niederschlagsüberschuss geführt. Bäche und Flüsse richteten zwar keine grossen  Schäden an und Katastrophen wie in Italien blieben hier glücklicherweise aus, aber dennoch war auch hier die Situation ausserhalb der Norm.

Die Hochdruckbedingungen verursachten nicht nur einen Ausfall der Niederschläge. In den Bergen brachten sie über Wochen mildes und sonniges Herbstwetter. In den Tieflagen war vor allem die erste Monatshälfte viel zu warm. Im Mittelland stiegen die Temperaturen auf bis zu 20 Grad. Anschliessend trat zwar häufig Nebel auf, aber insgesamt war es in vielen Teilen der Schweiz immer noch rund 1 Grad zu warm. 

Der Winter ist nicht in Sicht. Auch zum meteorologischen Winteranfang am 01. Dezember fällt kein Schnee und eine eindeutige Nordwestlage, die den Winter ins Flachland bringen würde, ist nicht in Sicht. 

Diese Situation zeigt einmal mehr, dass der Klimawandel bereits abläuft. Zweifelsfrei steht heute fest, dass der Mensch mit seinen Aktivitäten – dem übermässigen Ausstoss von Treibhausgasen ebenso wie dem masslosen Energieverbrauch – dafür verantwortlich ist. Die Folgen sind unabsehbar. Es ist Zeit, dass sich die Weltgemeinschaft für Massnahmen zum Klimaschutz entscheidet – Gelegenheit endlich zu Handeln, besteht derzeit in Durban an der 17. (!) Weltklimakonferenz.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.